25 Jahre zfh-Verbund – das feiern wir!
Dieses Jahr feiert der zfh-Hochschulverbund sein 25-jähriges Bestehen.
Das sind 25 Jahre Fernstudium mit mehr als 100 Fernstudienangeboten, weit über 900 Einzelmodulen an 21 staatlichen Hochschulen in 8 Bundesländern. Wir nehmen die erfolgreiche Entwicklung zum Anlass, den runden Geburtstag gebührend zu feiern!
Im Jubiläumsjahr sind eine Reihe interessanter Aktionen geplant. Einer der Höhepunkte ist die Jubiläumsveranstaltung am 22. September 2023 an der Hochschule Koblenz, dem Sitz des zfh. Lassen Sie sich überraschen und informieren Sie sich hier über unsere Aktivitäten rund um das Jubiläum.
Freuen Sie sich mit uns auf Erfolgsgeschichten und Meilensteine aus einem Viertel-Jahrhundert Fernstudium im zfh-Verbund.
Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung.

25 Jahre zfh-Hochschulverbund – 25 Jahre Erfolg mit Fernstudium!
Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise und erleben Sie die Entwicklung des Fernstudiums aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Wir starten mit der Perspektive unserer Studierenden und Alumni.
Erfolg mit Fernstudium
Im Laufe des Jubiläumsjahres präsentieren wir Ihnen hier zahlreiche Erfolgsgeschichten aus dem Kreis unserer Studierenden und Alumni. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit dem Fernstudium und geben uns Einblick in die von ihnen eingeschlagenen Berufswege.
- Welche Vorteile bringt ihnen das Fernstudium für ihre Karriere?
- Wie blicken Alumni retrospektiv auf ihr Fernstudium im zfh-Verbund?
- Würden sie sich wieder für ein Fernstudium entscheiden?

Joschua Baker, der als Amerikaner seit 10 Jahren in Deutschland lebt, hat dem zfh seinen beeindruckenden Berufsweg aufgezeigt. Nach seinem Bachelorabschluss absolvierte er noch eine Ausbildung zum Zimmermann und baute Häuser. Doch das reichte ihm nicht, Baker wollte sich mehr Chancen eröffnen. Auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten faszinierte ihn der Begriff Innovation und er war sich sicher, dass Innovations-Management MBA genau das Passende für ihn ist.
Das berufsbegleitende Fernstudium mit Präsenzzeiten am Nürburgring und kreativen Lehrenden haben ihn begeistert: mehr dazu

Eugenia Renner ist 1997 nach Deutschland eingewandert und hat einen sehr erfolgreichen Weg über ihre berufliche Qualifikation bestritten.
Schritt für Schritt qualifizierte sie sich mit besten Noten immer weiter. Jetzt gelang ihr, als erste Doktorandin deutschlandweit, der Weg zur Promotion ohne Bachelorabschluss: mehr dazu
Weitere Erfolgsgeschichten
In aller erster Linie haben mich die Inhalte und Schwerpunkte des Studiengangs sehr angesprochen.

Durch den erfolgreichen MBA-Abschluss in Innovations-Management eröffnen sich mir in vielerlei Hinsicht neue Möglichkeiten.

Da das reine Maschinenbaustudium begrenzte betriebswirtschaftliche Grundlagen anbietet, entschied ich mich für das MBA Vertriebsingenieur-Studium.

Für mich stellt der Studiengang die perfekte Möglichkeit dar, meine Wirtschafts- und Managementkenntnisse zu erweitern.

Durch den Master-Abschluss kann ich in meinem gewünschten Fachbereich tätig sein und viele Problemstellungen besser und theoretisch fundierter angehen

Vom Fernstudium zum Start-up! Beruflich Qualifizierte können hier einen Master-Abschluss ohne vorheriges Bachelorstudium erreichen!

Struktur und Vielfältigkeit machen das weiterbildende Fernstudium Human Resource Management (M.A.) so interessant!

Besonders an diesem Studiengang ist für mich, dass ich meine Kenntnisse aus der Praxis endlich mit fundiertem theoretischem Wissen untermauern kann.

Der zfh-Verbund
Die Ratifizierung des „Staatsvertrags über Fernstudien an Fachhochschulen“ im Jahr 1998 war der offizielle Startschuss für die hochschul- und länderübergreifende Kooperation im Bereich des Fernstudiums an staatlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Im Laufe seines Bestehens hat sich der Verbund kontinuierlich erweitert. Neben den 13 Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gehören heute acht weitere Hochschulen aus den Bundesländern Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein zum Verbund.

Aktuell sind 6.575 Studierende in den Fernstudiengängen und Modulen eingeschrieben. Neben den über 100 Fernstudienangeboten – darunter 62 Bachelor- und Masterstudiengänge – stehen ihnen mehr als 900 Einzelmodule in technischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen zur Auswahl. Die Abschlüsse reichen dabei vom Hochschul- und CAS-Zertifikat über den Bachelor bis hin zum Master. Über unseren Studienfinder kann man das gesamte Angebot erkunden.