Fernstudium

Ein Fernstudium eröffnet neue Chancen

Für ein Fernstudium gibt es viele gute Gründe: Stehen Sie bereits im Beruf und möchten sich berufsbegleitend weiterqualifizieren, um Ihre Karrierechancen zu verbessern? Oder planen Sie, sich beruflich zu verändern und streben den Quereinstieg in eine neue Fachrichtung an? Vielleicht sind Sie momentan auch aufgrund eigener Kinder nicht erwerbstätig, bereiten aber Ihren beruflichen Wiedereinstieg vor?

Für jede der angesprochenen Situationen bietet Ihnen ein Fernstudium entscheidende Vorteile, weil dadurch unkompliziert Beruf, Familie und Weiterqualifizierung miteinander in Einklang gebracht werden können.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Hohe Qualität
  • Umfangreiche Auswahl
  • Verschiedene Varianten
  • Hohe Belastbarkeit
  • Attraktiver Preis

Das Blended-Learning-Konzept gewährt größtmögliche Flexibilität

Die Fernstudium-Methode des Blended Learnings (Online-Lehre, studienbegleitende Präsenzphasen, reflektierter Theorie-Praxis-Transfer, Lernplattformen, Selbststudium mit speziell entwickelten Lehrmaterialien) bietet den großen Vorteil, überwiegend zeit- und ortsunabhängig studieren zu können. Zugleich werden die Studierenden in allen Phasen ihres Fernstudiums online über die Lernplattform intensiv betreut.

Von einzelnen Modulen über ein Weiterbildungsstudium mit Zertifikatsabschluss bis hin zum Bachelor- oder Masterstudium mit international anerkanntem Abschluss:

Direkt zur Anmeldung

Ablauf eines Fernstudiums

Flexibel studieren an jedem Ort und weitestgehend zu jeder Zeit – das macht ein Fernstudium attraktiv für Berufstätige, Quer- oder Wiedereinsteiger. Sie bilden sich parallel zu beruflichen oder anderen Verpflichtungen weiter und erwerben eine anerkannte Qualifikation auf akademischem Niveau. Fernstudiengänge sind laut Gesetz vergleichbaren Präsenzstudiengängen gegenüber gleichgestellt.

Personalchefs schätzen Fernstudienabsolventinnen und -absolventen wegen ihrer Selbstmotivation, Zielstrebigkeit und ihrem Organisationstalent. Viele Gründe sprechen für eine Weiterbildung, sei es um die eigenen Fachkenntnisse aufzufrischen, neues Wissen zu erwerben oder sich persönlich weiterzuentwickeln.

Interessieren Sie sich für ein Fernstudium, geht es vor allem erst einmal darum zu entscheiden, welches Studienfach aufgrund Ihres Berufes oder Ihrer sonstigen Vorbildung bzw. Ihrer Interessen und Zielsetzungen für Sie infrage kommt. Möchten Sie einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) erwerben, absolvieren Sie einen kompletten Studiengang. Besteht Ihr Interesse an spezifischen Themengebieten, bietet sich die Belegung ausgewählter Module an. Dabei ist die spätere Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen auf Bachelor- oder Masterstudiengänge möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.

Die Studienberatung des zfh steht Ihnen für allgemeine und übergreifende Fragen zur Verfügung. Hier erhalten Sie bei Bedarf auch Informationen zur Finanzierung und zu Fördermöglichkeiten.

Haben Sie sich für einen Studiengang entschieden, werden Sie als Erstes von den Mitarbeiterinnen der Studierendenverwaltung des zfh betreut. In der Regel melden Sie sich zum Sommersemester in der Zeit von Anfang November - 15.01. eines Jahres und zum Wintersemester in der Zeit von Anfang Mai - 15.07. an. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsfristen in einigen Studiengängen abweichen und dass die Anmeldefrist für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss an einigen Hochschulen vorgezogen ist.

Das Bewerbungs- bzw. Anmeldeverfahren läuft online über die Anmeldeseite Ihres ausgewählten Studiengangs. Bitte beachten Sie die jew. Checkliste mit der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen. Ihr Antrag wird geprüft – ist alles vollständig und sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, bekommen Sie von dem zfh einen Zulassungs- und Gebührenbescheid.

Mit dem Zulassungs- und Gebührenbescheid erhalten Sie - je nach Studiengang – einen Antrag auf Einschreibung. Sobald Sie diesen komplett ausgefüllt zurückgesendet haben und Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, sind Sie zum Fernstudium zugelassen und werden in den Studiengang eingeschrieben. Das zfh leitet Ihre Daten an die jeweilige Hochschule weiter und Sie erhalten Ihren Studierendenausweis bzw. Gasthörerschein; Studienbescheinigungen für die persönlichen Unterlagen, zur Vorlage bei Ämtern (ggf. Finanzamt) etc. können in der Regel über die Hochschulportale direkt online erstellt und ausgedruckt werden. Diese werden bei einer Studienfortsetzung jedes Semester erneut erstellt.

Eine Abmeldung nach erfolgter Zulassung ist möglich; bereits gezahlte Gebühren werden unter Abzug einer zehnprozentigen Verwaltungsgebühr erstattet. Eine Abmeldung nach Beginn des Semesters bzw. Aushändigung der Studienunterlagen ist ebenfalls möglich, die Gebühren werden in diesem Fall jedoch nicht erstattet. Weitere Informationen zu den Einschreibe- und Zahlungsbedingungen finden Sie hier.

Semesterbeginn bzw. -ende weichen von Hochschule zu Hochschule geringfügig ab. In der Regel beginnen die Veranstaltungen des Wintersemesters Ende September/Anfang Oktober und die des Sommersemesters Mitte/Ende März. Ab jetzt betreuen Sie bei den meisten Studiengängen die Koordinator_innen an den Hochschulen. Vor Beginn des Semesters bekommen Sie eine Einladung zur Einführungsveranstaltung bzw. zum ersten Präsenztermin Ihres Fernstudiums sowie die ersten Studienmaterialien. Je nach Studienangebot sollten Sie mit ca. 15 - 18 Lernstunden pro Woche rechnen, bei einigen Bachelor-Studiengängen auch mit 20 - 25 Lernstunden. Das Semester umfasst ca. 23 Wochen.

Die Fernstudienangebote des zfh entsprechen dem Ansatz des Blended Learning, d.h. Selbststudienphasen anhand von klassischen Studienbriefen sowie virtuellen Lerneinheiten stehen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen.

Zunächst bearbeiten Sie während der Selbststudienphase die Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware. DozentInnen und MentorInnen begleiten Sie fachlich über eine Lernplattform. Die Studienmaterialien sind durch ausgewählte E-Learning-Komponenten angereichert, die Ihnen via Lernplattform während des gesamten Semesters online zur Verfügung stehen. Diese Plattform bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich insbesondere während der Selbststudienphase in Foren und Newsgroups mit Lehrenden und Mitstudierenden auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Je nach Studiengang erhalten Sie zusammen mit dem Lehrmaterial sogenannte Einsendeaufgaben, die von Ihnen im Rahmen vorgegebener Fristen zu bearbeiten sind. Dabei ist es wichtig, die vorgegebenen Abgabetermine einzuhalten. Sie haben allerdings meistens die Möglichkeit, die Abgabe auf Antrag zu verlängern. Die Einsendeaufgaben werden anschließend von den KorrektorInnen des Fernstudiums überprüft. Danach erhalten Sie Ihre Originallösung mit Kommentar und einer Musterlösung zurück. Für Verständnisfragen zum Lehrstoff oder zu den Einsendeaufgaben stehen Ihnen fachlich kompetente MentorInnen zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Fragen besprechen können.

Die Selbststudienphasen werden regelmäßig durch Präsenzphasen ergänzt, die an den beteiligten Hochschulen in Form von Wochenendveranstaltungen während des Semesters oder als einwöchige Blockveranstaltung am Ende des Semesters stattfinden. Sie dienen der Vertiefung, Reflexion und Anwendung des in der Selbststudienphase erworbenen Wissens. In Trainingseinheiten werden Planspiele und Übungen durchgeführt und die Studieninhalte praktisch erprobt.

Möchten Sie nach dem Ende eines Semesters Ihr Studium fortsetzen, zeigen Sie dies mit Ihrer Rückmeldung zu jedem weiteren Semester an. Eine Erinnerung dazu und die Termine erhalten Sie regelmäßig von uns. Wenn Sie sich nicht zu den angegebenen Terminen zurückmelden, werden Sie nach einiger Zeit automatisch exmatrikuliert. Nach erfolgter Rückmeldung erhalten Sie den Gebührenbescheid und nach erfolgter Zahlung Ihre Studienbescheinigung sowie das weitere Studienmaterial.

Insbesondere in den Studiengängen mit staatlich oder international anerkanntem Abschluss gehören Prüfungen zu den verpflichtenden Studienleistungen. Sie werden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen abgehalten. Jedes belegte Fach schließt mit einer Leistungsüberprüfung in Form von Klausuren, Fallstudien, Gruppenarbeiten oder bewerteten Seminaren ab. Im Rahmen der Zertifikatsstudienangebote/Modulbelegung schließen Sie das Studium nach erfolgreicher Teilnahme bzw. Prüfungsleistung mit einem benoteten Einzelzertifikat bzw. Gesamtzertifikat ab. Wenn Sie eine Prüfung nicht ablegen oder nicht bestehen, erhalten Sie die Möglichkeit zum Nachholen bzw. Wiederholen und auf jeden Fall ein unbenotetes Einzelzertifikat im Sinne einer Teilnahmebescheinigung. In den akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen fertigen Sie im letzten Semester Ihre Thesis an. Ihr Studium schließt idR mit einem Kolloquium zu Ihrer Masterthesis ab.

Während Ihres gesamten Studiums stehen wir Ihnen mit unserem Service hilfreich zur Seite: Von der allgemeinen Studienberatung des zfh über die fachspezifische Beratung durch die Studienkoordinator_innen an den beteiligten Hochschulen bis hin zur Unterstützung bei der Bildungsfreistellung und bei Fragen zu Fördermöglichkeiten.

In der Broschüre "Wegweiser berufsbegleitendes Studieren", herausgegeben von der Service Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning) finden Sie viele informative Angaben rund um die geschichtliche Entwicklung des Fernstudiums, das Bachelor-Master-System nach dem Bologna-Prozess, Erläuterungen zum "European Credit Tranfer System" (ECTS), nach dem heutzutage die "Credit-Points" für bearbeitete Studienmodule vergeben werden sowie weitere Aspekte des berufsbegleitenden Lernens.

Kontakt
Wir beraten Sie gerne