FAQ
Ja, alle Bachelor- und Master-Fernstudiengänge, die das zfh in Zusammenarbeit mit den kooperierenden Hochschulen anbietet, sind akkreditiert und international anerkannt.
Die meisten unserer Studienangebote finden in deutscher Sprache statt. Das zfh bietet auch einige englischsprachige Fernstudiengänge an.
Bachelorstudium
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB), d.h. Abitur, Fachhochschulreife, Meisterabschluss oder vergleichbarer Abschluss.
- Teilweise: berufsbezogene Ausbildung und/oder Berufserfahrung.
Masterstudium
- Erster Hochschulabschluss, d.h. Uni, Hochschule, akkreditierte Berufsakademie.
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
- Es besteht die Möglichkeit ohne ersten Abschluss zugelassen zu werden via Eignungsprüfung.
Zertifikate
- Einzelne Module sind als Zertifkatsstudium belegbar.
Die Details zur Zulassung findest du in unserem Studienfinder.
Ja, das ist möglich! Tatsächlich kann man unter bestimmten Voraussetzungen zum sowohl zum Bachelor als auch Masterstudium auch ohne Abitur zugelassen werden. Für weitere Infos und eine Beratung kannst du dich an zulassung@zfh.de wenden.
Ja, das ist möglich! Neben der Hochschulzugangsberechtigung und einer (meist) mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden. Nicht alle Masterstudiengänge ermöglichen dies. Für weitere Infos und eine Beratung kannst du dich an zulassung@zfh.de wenden.
BEWERBUNG, ZULASSUNG & RÜCKMELDUNG
Die Informationsveranstaltungen finden überwiegend online statt.
Die Termine findest du unter: www.zfh.de/studium/fuer-interessierte/infotermine/
Die Anmeldung zum Sommersemester ist vom 1. November bis zum 15. Januar eines jeden Jahres möglich.
Zum Wintersemester beginnt der Bewerbungszeitraum am 1. Mai und endet am 15. Juli eines jeden Jahres. Bei einigen Studiengängen weichen die Bewerbungsfristen hiervon ab. Für Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss ist die Anmeldefrist an einigen Hochschulen vorgezogen.
Du kannst dich direkt online anmelden: www.zfh.de/anmeldung
Dort findest du alles, was du über den Bewerbungsprozess wissen musst.
Wenn deine Bewerbung erfolgreich ist, senden wir dir im Anschluss den Zulassungs- und Gebührenbescheid mit weiteren Infos zur Einschreibung per E-Mail. Sobald du deine Studiengebühren bezahlt hast, wirst du zum Fernstudium zugelassen und an der Hochschule immatrikuliert.
Der Versand der Zulassungs- und Gebührenbescheide erfolgt für ein Wintersemester im Zeitraum Ende Juli bis Mitte August, für ein Sommersemester Ende im Zeitraum Januar bis Mitte Februar.
Ausschließlich über das zfh Online-Portal. Die Rückmeldezeiträume findest du unserer Website. Du erhältst eine Erinnerungsmail in der die Schritte zur Rückmeldung erklärt werden. Nach der fristgerechten Rückmeldung bekommst du deinen Gebührenbescheid. Sobald die Gebühren bezahlt sind, erhältst du weitere Informationen sowie ggf. dein Studienmaterial. Solltest du dich nicht zurückmelden, erfolgt nach einer angemessenen Zeit automatisch deine Exmatrikulation. Aber keine Sorge, wir erinnern dich früh genug an deine Rückmeldefrist, damit du nichts verpasst.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN & BERATUNG
Bund und die Länder unterstützen dich bei der Finanzierung deines Fernstudiums. Auch Studienkredite sind möglich. Alle wichtigen Infos findest du hier: https://www.zfh.de/studium/beratung/foerdermoeglichkeiten/
Ja, du kannst deine Aufwendungen für eine berufliche Fortbildung in der Steuererklärung angeben und steuerlich geltend machen.
Alle wichtigen Infos und die Antragsformulare findest du hier: www.zfh.de/bildungsfreistellung
Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Unser zfh-Team ist für dich da und hilft dir bei deinen Fragen rund um die Einschreibung. Rückmeldung, den Versand von Studienmaterial und Fördermöglichkeiten weiter. Für die fachliche Betreuung stehen dir die speziellen Studiengangteams an deiner Hochschule zur Verfügung.
SEMESTERZEITEN, PRÄSENZPHASEN & PRÜFUNGEN
Die Semester an Hochschulen umfassen in der Regel die Zeit von:
1. März. – 31.August.: Sommersemester
1.September – 28. Februar.: Wintersemester
Für das Bundesland Hessen gilt Folgendes:
1. April. – 30. September: Sommersemester
1.Oktober – 31. März: Wintersemester
Der Beginn der Eröffnungs- und Präsenzveranstaltungen variiert je nach Hochschule und Studiengang.
Die Termine für das aktuelle Semester findest du hier: www.zfh.de/studium/fuer-interessierte/praesenztermine/
Die Prüfungen finden entweder während der Präsenzveranstaltungen oder im Online-Format statt. Jedes Fach schließt mit einer Leistungsüberprüfung ab. Das können Klausuren, Fallstudien oder Hausarbeiten sein.
Bei Modulbelegungen erhältst du nach erfolgreicher Teilnahme ein benotetes Einzel- oder Gesamtzertifikat. Falls du eine Prüfung nicht bestehst, kannst du diese nach- oder wiederholen. Zumeist bekommst du einen entsprechenden Nachweis über deine Teilnahme.