Technik / Naturwissenschaften

Elektrotechnik M.Sc.
Energietechnik

Profil und Inhalte

In der Energietechnik werden die Weichen für unsere Zukunft gestellt. Dieser Bereich sorgt dafür, dass elektrische Energie sicher, ausreichend, kostengünstig und umweltverträglich bereitgestellt wird. Der berufsbegleitende Fernstudiengang wurde daher bereits zum Wintersemester 2010/11 um die Vertiefungsrichtung Energietechnik erweitert.

1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen

  • Kommunikation im betrieblichen Umfeld
  • Systementwurf und Objekte
  • Signale und Systeme, Simulation

2. Abschnitt – Vertiefungsfach Energietechnik
Energieerzeugung, -umformung, -anwendung

  • Leistungselektronik
  • Energieeffiziente Antriebe
  • Netzrückwirkungen und Netzanschluss erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen
  • Regenerative Energieerzeugung

Energieverteilung und -management

  • Hochspannungstechnik
  • Schutztechnik
  • Netzleittechnik
  • Smart Grids

Wahlpflichtmodule
Im dritten Semester müssen vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Sie können passend zur Vertiefungsrichtung oder übergreifend gewühlt werden.

  • Prozessautomatisierung Kraftwerke
  • KFZ-Elektronik
  • Robotik
  • Bildverarbeitung
  • RFID
  • Netzleittechnik
  • Umweltsimulation
  • Elektromobilität
  • Wassterstofftechnik und Brennstoffzellen
  • Energiespeicher
  • Stromversorgung mit Schaltnetzen
  • Chip Desing mit Tanner-Tools
  • IT-Sicherheit
  • Windenergieanlagen
  • Kommunikation mit intelligenten Netzen
  • Bahntechnik
  • Modelbasierte Softwaretechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Seminar Medizinische Robotik
  • Biochemie und Physiologie in der Medizintechnik
  • Klassische und Machine Learning Algorithmen zur Bildverarbeitung
  • Sicherheit in Embedded Systemen
  • Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik

3. Abschnitt – Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung

  • Software-Engineering, Embedded Systems
  • Technische Projektarbeit
  • Betriebswirtschaftslehre

4. Abschnitt – Masterthesis

Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.

Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik und Technischer Informatik betrachtet oder verwandte Studiengänge, wenn dort der elektrotechnische Anteil im Zuge einer Einzelfallprüfung, in die auch die berufliche Erfahrung mit eingeht, als ausreichend betrachtet wird.

Studienvariante 4 Semester mit 90 ECTS-Punkten:

Der Masterstudium mit einem Workload von 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst.

Studienvariante 6 Semester mit 120 ECTS-Punkten: 

Das Masterstudium mit einem Workload von 120 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 180 ECTS umfasst und artverwandte einschlägige Abschlüsse.

Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.

Vom Techniker zum Master Seit dem Wintersemester 2011/12 bietet die Hochschule Darmstadt das Projekt „Vom Techniker zum Master: M.Sc. Elektrotechnik“ an. Das Angebot richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker/innen und Meister/innen aus dem Bereich Elektrotechnik und ermöglicht einen Direkteinstieg ohne Bachelorabschluss.
Zusätzlich zum regulären Masterstudium Elektrotechnik muss ein kostenpflichtiger Vorkurs besucht werden. Die Regelstudienzeit inkl. Vorkurs beläuft sich auf 7 Semester. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.500 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

Bitte informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.

4-6 Semester
90-120 ECTS
Kosten p. Semester
2.200 € - 2.500 €
Beginn
SS/WS
Präsenzorte
  • Aschaffenburg - Bayern
  • Darmstadt - Hessen

Details und Ablauf

Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.

Das Studium gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Umfangreiche und speziell für das Fernstudium entwickelte Studienbriefe bilden zusammen mit E-Learning-Materialien die Grundlage für das Selbststudium.

Während der Vorlesungszeit des Semesters finden im Abstand von etwa drei Wochen an ca. 4 – 6 Wochenenden Präsenzveranstaltungen (Fr./Sa.) an den Hochschulen Darmstadt oder Aschaffenburg statt. Die Präsenztage dienen zur Reflexion, Vertiefung und Anwendung der im Selbststudium erlernten Studieninhalte.

Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh und durch das Institut ACQIN e.V. akkreditiert.

Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Lisa Koch.

Hier finden Sie den Imagefilm des Fernstudiengangs und das Video "Wie funktioniert ein Fernstudium?"

Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält hier weitere Informationen für Sie bereit.

Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.

Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.

Hier geht's zur Anmeldung

Bitte beachten Sie die besonderen Anmelde- und Bewerbungsfristen! Hier gehts zur Anmeldung Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.

Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.

Bubble

Fragen zur Zulassung

Michelle Dohmann-Matthias

+49 261 915 38-28
zulassung@zfh.de

Fachspezifische Beratung

Erika Wille-Malcher

+49 6151 533-60456
erika.wille-malcher@h-da.de

youtube video
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video sehen zu können.

Wie funktioniert ein Fernstudium

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.

Stimmen zum Fernstudium

Kontakt
Wir beraten Sie gerne