Elektrotechnik Zertifikat
Profil und Inhalte
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Zertifikatsstudium Elektrotechnik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen.
Das Zertifikatsstudium kann in Form von einzelnen Modulen oder einzelnen Fächern belegt werden.
Individuelle Weiterbildung
Einzeln belegbare Module
- E1 Kommunikation
- E2 Signale, Systeme, Simulation und Energie
- E3 Objektorientierte Programmierung und Signale
- VA1 Reglung von Ein- und Mehrgrößensystemen
- VA2 Automatisierungstechnik I
- VA3 Identifikation und adaptive Regelungen
- VA4 Automatisierungstechnik II
- VE1 Leistungselektronik und Antriebe
- VE2 Intelligente Schutz- und Leittechnik
- VE3 Regenerative Energiesysteme
- VE4 Smarte Netze
- VM1 Grundlagen digitaler Systeme
- VM2 Synthese und Verifikation digitaler System
- VM3 Entwurf komplexer digitaler Systeme
- VM4 Technologie und Test digitaler Schaltungen
- VZ1 Medizinische Grundlagen
- VZ2 Bildgebung und -verarbeitung
- VZ3 Medizinische Robotik und Signale
- VZ4 Medizinischer Entwicklungsprozess
- E4 Software Engineering
- E5 Embedded Systems
- E8 Betreibswirtschaftslehre
- E9 Recht
Einzeln belegbare Fächer:
Belegbare Fächer
- E7.01 IT-Sicherheit
- E7.02 Modellbasierte Software-Entwicklung
- E7.03 Bildverarbeitung
- E7.04 RFID
- E7.06 Robotik
- E7.07 Prozessautomatisierung
- E7.08 Windenergieanlagen
- E7.09 Brennstoffzellentechnik
- E7.10 Energiespeicher
- E7.11 Netzleittechnik
- E7.12 Kommunikation in intelligenten Energienetzen
- E7.13 KFZ-Elektronik
- E7.14 Elektromobilität
- E7.15 Bahnfahrzeugtechnik
- E7.16 Chip-Design mit TannerTools
- E7.17 Stromversorgung mit Schaltnetzteile
- E7.18 Umweltsimulation - Einführung in die Produktqualifizierung
- E7.20 Klassische und Machine Learning Algorithmen in der Bildverarbeitung
- E7.21 Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik
- E7.22 Halbleiterspeicher
- E7.24 Qualitätsmanagement I
- E7.25 Qualitätsmanagement II
- E7.26 Sicherheit in Embedded Systemen
Zulassungsvoraussetzung für das Zertifikatsstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Für den erfolgreichen Abschluss werden Einzelzertifikate vergeben.
Die abgeschlossenen Module können innerhalb von drei Jahren auf ein späteres Masterstudium angerechnet werden. Voraussetzung dafür ist ein erster Hochschulabschluss bei Erwerb der Zertifikate.
Dieses Zertifikatsstudium kann auch als Masterstudium belegt werden.
Gebühr für Module im Umfang von 20 ECTS-Punkten: 2.750 Euro.
Gebühr für einzelne Module im Umfang von 12,5 ECTS-Punkten: 1.800 Euro.
Gebühr für einzelne Module im Umfang von 10 ECTS-Punkten: 1.450 Euro.
Gebühr für einzelne Module im Umfang von 5 ECTS-Punkten: 750 Euro.
Teilmodule von 2,5 ECTS-Punkten aus dem Wahlkatalog: 400 Euro pro Teilmodul .
Ein Semesterbeitrag entfällt, da Sie hierbei keinen Studiengang belegen und somit nicht als Studierende an der Hochschule Darmstadt eingeschrieben sind.
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über eine mögliche Übernahme der Kosten
Für die erfolgreiche Belegung eines Moduls oder Teilmoduls wird ein Zertifikat mit Leistungsschein ausgestellt. Dieses Zertifikat kann bei einem späteren Studium angerechnet werden.

- Aschaffenburg - Bayern
- Darmstadt - Hessen
Details und Ablauf
Das Studium ist modular aufgebaut, jedes Modul umfasst ein Semester.
Vorwiegend werden Sie Zeit mit dem Selbststudium der Lehrbriefe verbringen. Der fachliche Austausch über eine Lernplattform sowie regelmäßige Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg dienen der Vertiefung und Anwendung der Studieninhalte.
Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Lisa Koch.
Imagefilm des Fernstudiums
Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält hier weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.
Stimmen zum Fernstudium
Der hohe Präsenzanteil & die Akkreditierung waren für mich entscheidend, das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik aufzunehmen.

Meine Wünsche haben sich schon erfüllt: weg von Marketing hin zu Vertrieb und Engineering, weil Technik mich nun mal mehr begeistert!

Das Fernstudium an der Hochschule Darmstadt hat sich für mich absolut ausgezahlt.

Dank diesem Studium habe ich mich als Fachingenieur für Mittelspannungs-, Niederspannungs- und Gebäudetechnik höher qualifiziert.

Durch den Master-Abschluss kann ich in meinem gewünschten Fachbereich tätig sein und viele Problemstellungen besser und theoretisch fundierter angehen

Auch wenn sehr viel Energie und Freizeit in das Studium investiert werden muss: es lohnt sich!

Der Masterabschluss hilft mir meine neue Position als Abteilungsleiter gut auszuführen, insbesondere fachlicher Art und bei der Personalführung.
Ich habe das berufsbegleitende Masterfernstudium und die Beschäftigung mit den aktuellen technologischen Trends als wertvolle Erfahrung empfunden.

„Ich wollte mir Perspektiven eröffnen, um in der Elektronikentwicklung arbeiten zu können.“

Die neu erlernten Inhalte bringen mich fachlich weiter. Ich wende sie in den Bereichen Hochspannungs- und Schutztechnik bei Kunden an.

Vom Fernstudium zum Start-up! Beruflich Qualifizierte können hier einen Master-Abschluss ohne vorheriges Bachelorstudium erreichen!

Bereits während des Studiums konnte ich mit mehr Fachwissen agieren, was sowohl innerbetrieblich als auch beim Kunden positiv aufgenommen wurde.
