Elektrotechnik M.Sc.
Profil und Inhalte
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Zugleich ist die Elektroindustrie einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Der Master of Science, den Sie im zfh-Fernstudium Elektrotechnik erwerben können, ermöglicht Ihnen, Ihr Fachwissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen sowie richtungsweisend zu erweitern. Dieser Master-Titel ist zudem international sehr anerkannt.
Wie lassen sich heute technische Geräte bis hin zu Anlagensystemen automatisieren? Welcher Mikroelektronik bedient man sich hierbei und wie sieht ihr Software-Engineering aus? Wie funktioniert moderne Energieerzeugung und -verteilung? Mit solchen und ähnlich komplexen technischen Fragen beschäftigen sich die Fernstudierenden im Fach Elektrotechnik.
In dem Master-Fernstudiengang stehen Ihnen folgende vier Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Automatisierung, Energietechnik, Medizintechnik und Mikroelektronik.
Der Masterstudiengang wird in einer viersemestrigen Variante, mit 90 ECTS-Punkten und einer sechssemestrigen Variante, mit 120 ECTS-Punkten angeboten.
Das Masterstudium gliedert sich in vier Studienabschnitte:
1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen
- Kommunikation im betrieblichen Umfeld
- Systementwurf und Objekte
- Signale, Systeme und Simulation
2. Abschnitt – Vertiefungsfächer
Automatisierung
Energietechnik
Medizintechnik
Mikroelektronik
Wahlpflichtmodule
Im dritten Semester müssen vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Sie können passend zur Vertiefungsrichtung oder übergreifend gewählt werden.
- Prozessautomatisierung Kraftwerke
- KFZ-Elektronik
- Robotik
- Bildverarbeitung
- RFID
- Netzleittechnik
- Umweltsimulation
- Elektromobilität
- Wassterstofftechnik und Brennstoffzellen
- Energiespeicher
- Stromversorgung mit Schaltnetzen
- Chip Design mit Tanner-Tools
- IT-Sicherheit
- Windenergieanlagen
- Kommunikation mit intelligenten Netzen
- Bahntechnik
- Modelbasierte Softwaretechnik
- Qualitätsmanagement
- Seminar Medizinische Robotik
- Biochemie und Physiologie in der Medizintechnik
- Klassische und Machine Learning Algorithmen zur Bildverarbeitung
- Sicherheit in Embedded Systemen
- Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik
3. Abschnitt – Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung
- Software-Engineering, Embedded Systems
- Technische Projektarbeit
- Betriebswirtschaftslehre
4. Abschnitt – Masterthesis
Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger technischer Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine einschlägige Berufserfahrung.
Die Dauer der Berufserfahrung sollte sich
• auf mindestens neun Monate nach dem Studienabschluss belaufen oder
• eine mehrjährige Berufstätigkeit sein, die im Rahmen eines dualen Bachelorstudiums geleistet wurde.
Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik und Technischer Informatik betrachtet oder verwandte Studiengänge, wenn dort der elektrotechnische Anteil im Zuge einer Einzelfallprüfung, in die auch die berufliche Erfahrung mit eingeht, als ausreichend betrachtet wird.
Studienvariante 4 Semester mit 90 ECTS-Punkten:
Der Masterstudium mit einem Workload von 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 210 ECTS umfasst.
Studienvariante 6 Semester mit 120 ECTS-Punkten:
Das Masterstudium mit einem Workload von 120 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, das 180 ECTS umfasst und artverwandte einschlägige Abschlüsse.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Vom Techniker zum Master Seit dem Wintersemester 2011/12 bietet die Hochschule Darmstadt das Projekt „Vom Techniker zum Master: M.Sc. Elektrotechnik“ an. Das Angebot richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker/innen und Meister/innen aus dem Bereich Elektrotechnik und ermöglicht einen Direkteinstieg ohne Bachelorabschluss.
Zusätzlich zum regulären Masterstudium Elektrotechnik muss ein kostenpflichtiger Vorkurs besucht werden. Die Regelstudienzeit inkl. Vorkurs beläuft sich auf 7 Semester. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.
Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.500 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

- Aschaffenburg - Bayern
- Darmstadt - Hessen
Details und Ablauf
Das Studium gliedert sich in Selbststudium und Präsenzzeit. Während der Vorlesungszeit des Semesters finden im Abstand von etwa drei Wochen an ca. 4 – 6 Wochenenden Präsenzveranstaltungen (Fr./Sa.) an den Hochschulen Darmstadt oder Aschaffenburg statt.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh und durch das Institut ACQIN e.V. akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Lisa Koch.
Hier finden Sie den Imagefilm des Fernstudiengangs und das Video "Wie funktioniert ein Fernstudium?"
Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält hier weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Bitte beachten Sie die besonderen Anmelde- und Bewerbungsfristen! Hier gehts zur Anmeldung Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.
Infotermine
17.11.2023
Online-Informationsveranstaltung

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.
Stimmen zum Fernstudium
Ich hätte nicht gedacht, dass sich das Studium in so kurzer Zeit auszahlen würde...

Das Fernstudium an der Hochschule Darmstadt hat sich für mich absolut ausgezahlt.
