
Informatik für Quereinsteiger
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Vom Zertifikat bis zum Master of Computer Science
Die Zahl der Berufsfelder, die eine hohe Informatikkompetenz zur Lösung von Problemen erfordern, nimmt rapide zu. Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsbezogen und praxisorientiert auf die steigenden Herausforderungen vor. Mit dem Fernstudium Informatik:
Als technisch-wissenschaftlicher Aufbaustudiengang vermittelt Ihnen das Fernstudium Informatik unter praktischem Bezug auf aktuelle Anwendungen zeitinvariantes Hintergrundwissen, das Sie dazu befähigt, sich auch zukünftig durch das Studium entsprechender Fachliteratur unkompliziert auf dem aktuellen Stand zu halten.
Das Fernstudium Informatik ist modular aufgebaut. Insgesamt sind neun Module zu belegen (sechs Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule).
Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen):
Projektstudium
Master-Thesis
Zum Auffrischen Ihrer Mathematikkenntnisse wird zusätzlich das Modul Propädeutikum Mathematik angeboten.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
Für Personen ohne abgeschlossenes Erststudium ist die Zulassung über eine Eignungsprüfung möglich. Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Computer Science (M.C.Sc.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Das Masterfernstudium Informatik kann Vollzeit in vier Semestern absolviert werden. Ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium ist möglich.
Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Zu den meisten Modulen findet eine fünftägige Präsenzveranstaltung an den Hochschulen statt. Jedes Modul wird durch einen Mentor bzw. eine Mentorin intensiv betreut.
Die Kosten werden je Modul und Semester berechnet zzgl. Studierendenbeitrag der Hochschule Trier in Höhe von 54,30 € je Semester. Eine Kostenübersicht finden Sie hier.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Trier in Kooperation mit dem zfh und ist durch ACQUIN akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Konstantin Knorr.
Screencast des Fernstudiengangs
Unsere Partnerin, die Hochschule Trier, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Anmeldezeitraum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Anmeldezeitraum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Vom Zertifikat bis zum Master of Computer Science
Gaby Elenz
+49 651 8103–576
fernstudium@hochschule-trier.de
Romy Thomm
+49 651 8103–731
fernstudium@hochschule-trier.de
Hochschule Trier
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).