Informatik Zertifikat
Profil und Inhalte
Die Zahl der Berufsfelder, die eine hohe Informatikkompetenz zur Lösung von Problemen erfordern, nimmt rapide zu. Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsbezogen und praxisorientiert auf die Herausforderung vor, die diese Entwicklung an uns stellt. Das Zertifikatsstudium ermöglicht eine gezielte wissenschaftliche Weiterbildung in einzelnen Fachgebieten der Informatik. Im Rahmen dieses Studiums können Sie flexibel wählen, welche Module Sie belegen möchten und welchen Studienabschluss Sie anstreben. Danach richtet sich auch die Dauer des Studiums:
- Einzelzertifikat
- Gesamtzertifikat Informatik oder
- Fachkraft für Anwendungsentwicklung von Softwaresystemen
Das Fernstudium Informatik ist modular aufgebaut und umfasst 15 Module.
- Android-Programmierung
- Bildverarbeitung und Deep Learning
- Fortgeschrittene Programmiertechniken
- Informatik in Produktion und Materialwirtschaft
- Rechnernetze
- Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit
- Software Engineering
- Datenbanksysteme
- C# und .NET
- Einführung in die Programmierung (objektorientierte Programmierung mit Java)
- Embedded Systems
- IT-Sicherheit
- Informatik und Gesellschaft
- Kommunikative Kompetenz
- Projektmanagement
Zum Auffrischen Ihrer Mathematikkenntnisse wird zusätzlich der Vorkurs Mathematik (Propädeutikum Mathematik) angeboten.
Weiterhin steht der "Vorkurs Fortgeschrittene Programmiertechniken" zur Verfügung, der den Übergang vom Modul "Einführung in die Programmierung" zum Modul "Fortgeschrittene Programmiertechniken (FOPT)" erleichtert.
Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- qualifizierter Berufsabschluss (Gesamtnote max. 2,5) oder
- Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss
Dieses Zertifikatsstudium kann auch als Masterstudium belegt werden.
Die Kosten werden je Modul und Semester berechnet. Eine Kostenübersicht finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich hierzu über Fördermöglichkeiten.
Details und Ablauf
Jedes Modul dauert ein Semester. Die Arbeitsbelastung pro Modul beträgt wöchentlich 12-15 Stunden über ca. 16 Wochen hinweg. Die Dauer und die Inhalte des Studiums hängen von Ihren Belegungen ab:
- Einzelzertifikat:
Ein Semester pro Modul (10 ETCS)
Alle Module sind individuell wähl- und belegbar.
Sie erhalten nach jedem erfolgreich absolvierten Modul ein Einzelzertifikat. - Gesamtzertifikat:
Regelstudienzeit fünf Semester (50 ECTS)
Das Studium umfasst fünf Module, darunter als Pflichtmodul „Automatentheorie, Formale Sprache und Berechenbarkeit“ sowie vier frei wählbare Module.
Das Gesamtzertifikat der Hochschule wird nach fünf erfolgreich absolvierten Modulen ausgehändigt. - Fachkraft für Anwendungsentwicklung von Softwaresystemen:
Regelstudienzeit fünf Semester (50 ECTS)
Die Module „Einführung in die Programmierung“, „Datenbanksysteme“, „Fortgeschrittene Programmiertechniken“ und „Software Engineering“ sind Pflichtmodule. Zusätzlich ist eine Projektarbeit zu erstellen, die beim Vollzeitstudium in einem Zeitraum von acht Wochen und beim Teilzeitstudium innerhalb von sechs Monaten anzufertigen ist.
Das Zertifikat als Fachkraft wird nach den vorgelegten Einzelzertifikaten und der erfolgreich absolvierten Projektarbeit vergeben.
Vorwiegend werden Sie Zeit mit dem Selbststudium mittels Lehrbriefen und / oder der Lernplattform verbringen. Zu vielen Modulen findet eine mehrtägige praktische Phase als Videokonferenz, in einzelnen Fällen auch als Präsenzveranstaltung statt. Jedes Modul wird durch einen Mentor intensiv betreut. Die erbrachten Prüfungsleistungen (Zertifikate) können, wenn Sie die Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen, auf dieses angerechnet werden.
Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Hochschule Trier in Kooperation mit dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Konstantin Knorr.
Screencast des Fernstudiengangs
Unsere Partnerin, die Hochschule Trier, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass einzelne Module nur einmal jährlich angeboten werden. Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Broschüre.
Anmeldezeitraum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Anmeldezeitraum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.
Infotermine
16.11.2023
Online-Informationsveranstaltung
11.01.2024
Online-Informationsveranstaltung

Fachspezifische Beratung
Gaby Elenz
+49 651 8103-770
fernstudium@hochschule-trier.de
Andrea Fischer
+49 651 8130-770
fernstudium@hochschule-trier.de
Romy Thomm
+49 651 8103-770
fernstudium@hochschule-trier.de
Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.