Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng.
Technikmanagement
Profil und Inhalte
Die ganzheitlichen Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und in praktische Maßnahmen umzusetzen sind Herausforderungen, denen sich Betriebswirtschaftler/-innen und Ingenieure/-innen gleichermaßen stellen müssen. Technikmanagement bildet die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Betriebswirtschaftler/-innen und Ingenieure/-innen begutachten und optimieren technische Prozesse, aber auch Betriebsabläufe im Bereich der Dienstleistungen und der Produktion.
Technikmanagement ist für marktorientierte Unternehmen eine ständige Herausforderung, der sich insbesondere mittelständische Unternehmen stellen müssen. Dadurch besteht ein anhaltender Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften.
Studierende des Schwerpunktes Technikmanagement lernen, künftige Entwicklungen in den Bereichen Produktion und Innovation zu verstehen. Neue Potentiale können erkannt, eingeschätzt und auf die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens optimal ausgerichtet werden.
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist modular aufgebaut. Das Masterstudium umfasst ein Basisstudium und als Vertiefung den Schwerpunkt Technikmanagement.
1. Semester
- Überfachliche Sachkompetenz (10 ECTS)
- Ausgewählte Management-Elemente (10 ECTS)
- Betriebliche Funktionsbereiche (10 ECTS)
2. Semester
- Soft Skills (10 ECTS)
- Finanz- und Rechnungswesen (10 ECTS)
- Management-Techniken (10 ECTS)
3. Semester
- Seminar Management (10 ECTS)
- Schwerpunkt Technikmanagement (20 ECTS)
Technisches Innovationsmanagement
Rapid Technologien
Innovative Fertigungsverfahren
Zukunftsorientiertes Produktionsmanagement
4. Semester
- Wissenschaftliche Kompetenz (5 ECTS)
- Masterthesis (25 ECTS)
Zum Masterstudium können Bewerber/-innen zugelassen werden mit einem
- ersten Bachelor- oder Diplomabschluss (als Ingenieur/-in, Architekt/-in, Naturwissenschaftler/-in oder Betriebswirt/-in mit ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern) und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn, oder einem
- ersten akkreditieren Bachelorabschluss an einer Berufsakademie (beispielsweise als Ingenieur/-in, Betriebswirt/-in oder Informatiker/-in) und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn
Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
- Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss einer Meister- oder Technikerschule, Verwaltungsakademieabschluss)
- abgeschlossene Berufsausbildung
- eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium belegt werden.
Weiterhin können einzelne Module zur gezielten beruflichen Weiterbildung gebucht werden.
Die Kosten belaufen sich auf 2.400 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 115€ je Semester.

- Friedberg - Hessen
Details und Ablauf
Das Fernstudium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Selbststudium, virtuelle Lernkomponenten und Präsenztage. Während eines Semesters finden ca. 10 Präsenztage, meist an Samstagen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen, am Standort Friedberg, statt. Der erlernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallstudien unterstützen den Praxisbezug. Im letzten Semester wird die Masterthesis verfasst.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die AgenturAQAS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Kahsnitz und Herrn Prof. Dr. Lars Heinert.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.
Infotermine
13.01.2024
Präsenz-Informationsveranstaltung

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.
Stimmen zum Fernstudium
Ich kann jedem nur empfehlen, berufsbegleitend zu studieren, weil man das theoretisch Erlernte sofort praktisch umsetzen kann.
