Wirtschaftsingenieurwesen Zertifikat
Marketing
Profil und Inhalte
Die ganzheitlichen Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und in praktische Maßnahmen umzusetzen sind Herausforderungen, denen sich Betriebswirtschaftler und Ingenieure gleichermaßen stellen müssen. Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg, vor allem da Managementtechniken gefragt sind wie nie zu vor.
Im Schwerpunkt Marketing erlernen die Studierenden ein differenziertes Verständnis des Marketing-Denkens und –Handelns. Der Markt ist hierbei sowohl Quelle als auch Ziel des unternehmerischen Tuns. Auf den Markt hinführen verlangt die zielorientierte und strategische Denkweise des Marketings zu verstehen. Dazu gehören insbesondere das Denken in strategischen Erfolgsfaktoren, die Kenntnis der erforderlichen strategischen Analyseinstrumente sowie das Wissen um die Bedeutung des Innovationsmanagements. Zur operativen Umsetzung werden die Strategien und die Instrumente des Marketing-Mix – Product, Price, Promotion, Place - herangezogen.
Vom Markt her führen heißt Informationen vom Markt gewinnen. Dies leistet die Marktforschung, als Grundlage und Kontrollinstrument von Marketingentscheidungen. Weiterhin werden die klassische aber auch die modernen Instrumente der Kommunikationspolitik, wie Sponsoring, Product Placement etc. sowie die strategische und operative Vertriebspolitik behandelt.
Das dreisemestrige Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist modular aufgebaut. Die Module umfassen folgende Studieninhalte:
• Überfachliche Sachkompetenz
• Ausgewählte Management-Elemente
• Betriebliche Funktionsbereiche
• Soft Skills
• Finanz- und Rechnungswesen
• Management-Techniken
• Seminar Management
• Wissenschaftliche Kompetenz
Schwerpunkt Marketing
• Grundlagen und Strategie
• Angebot und Gegenleistung
• Vertrieb, Außenhandel
• Kommunikation
• Marketingrecht und Information
Zum Zertifikatsstudium können Bewerber zugelassen werden mit
- einem ersten Abschluss an einer Berufsakademie beispielsweise als Ingenieur/-in, Betriebswirt/-in, Informatiker/-in
- o. Ä. und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung bei Studienbeginn oder
- einer abgeschlossenen, einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn oder
- einer Hochschulzugangsberechtigung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufserfahrung bei Studienbeginn
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschul-Gesamtzertifikat der Technischen Hochschule Mittelhessen verliehen.
Das Zertifikatstudium kann bei bestimmten Voraussetzungen über die Eignungsprüfung zu einem Master-Abschluss ergänzt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Masterstudiums unter "Zulassungsvoraussetzungen".
Dieses Zertifikatsstudium kann auch als Masterstudium belegt werden.
Weiterhin können einzelne Module zur gezielten beruflichen Weiterbildung gebucht werden.
Je nach Belegung können die folgenden Abschlüsse erworben werden:
Hochschul-Gesamtzertifikat
Einzelzertifikat
Beim Zertifikatsstudium mit Abschluss des FH-Gesamtzertifikats sind 2.400 € je Semester zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 106 € je Semester zu entrichten.
Für die Belegung von einzelnen Modulen werden 90 € je ECTS-Punkt berechnet.

- Friedberg - Hessen
Details und Ablauf
Die Dauer und die Inhalte des Studiums hängen von Ihren Belegungen ab:
- Hochschul-Gesamtzertifikat
Regelstudienzeit drei Semester
Hierzu sind die oben aufgeführten Module je Semester zu belegen.
Sie erhalten, nach den erfolgreich absolvierten Modulen, das Hochschul-Gesamtzertifikat der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Einzelzertifikat:
Ein Semester pro Modul
Alle Module sind individuell wähl- und belegbar
Sie erhalten nach jedem erfolgreich absolvierten Modul ein Einzelzertifikat der Technischen Hochschule Mittelhessen
Vorwiegend werden Sie Zeit mit dem Selbststudium mittels Lehrbriefen und / oder der Lernplattform verbringen. Zu jedem Modul finden Präsenzveranstaltungen an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Standort Friedberg statt.
Die erbrachten Prüfungsleistungen im Zertifikatsstudium können, wenn Sie die Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen, auf dieses angerechnet werden.
Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Professor Dr. Wolfgang Arnold und Herrn Professor Dr.-Ing. Klaus Schuchard.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.