Wirtschaftswissenschaften

Logistik M.Sc.
Unternehmensexterne Logistik

Profil und Inhalte

Der Faktor Logistik stellt vor dem Hintergrund des globalisierten Wettbewerbs und der zunehmend arbeitsteilig organisierten Weltwirtschaft mittlerweile einen strategischen Wettbewerbsfaktor aus Sicht der Unternehmen dar. Der steigende internationale Wettbewerb und die erhöhten Kundenanforderungen zwingen die Unternehmen neue Strategien zu einwickeln und umzusetzen. Hier setzt der Schwerpunkt unternehmensexterner Logistik an. Prozessabläufe verändern sich in der Kette vom Lieferanten über den Hersteller bis hin zum Endverbraucher und lassen sich nur vor dem Hintergrund einer weitgehenden Transparenz der Material-, Informations- und Warenflüsse steuern. Logistik als unternehmensübergreifendes Management- und Steuerungstool eröffnet damit neue Rationalisierungsmöglichkeiten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Immer wichtiger werden in diesem Zusammenhang externe Logistikdienstleister, die Klassifizierung der Dienstleister sowie die Darstellung logistischer Dienstleistungen und die Einordnung in übergreifende komplexe Logistikkonzepte. Als weitere Themen werden im Schwerpunkt „Unternehmensexterne Logistik“ die Entsorgungslogistik – Richtlinien, Vorschriften und Gesetze der umweltgerechten Entsorgung – sowie die Transportlogistik – nationale und internationale Transportrechte, Transportrisiken und Risikoabsicherungen behandelt. Auch neue Ansätze der Logistik wie E-Business, E-Commerce, E-Procurement und E-Fulfillment lernen die Studierenden, insbesondere im internationalen Kontext, kennen und anzuwenden.

Das viersemestrige Fernstudium Logistik ist modular aufgebaut. Die Module umfassen folgende Studieninhalte:

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (Ausgewählte Elemente des Marketings)
  • Recht (Wirtschaftsprivatrecht)
  • Finanz- und Rechnungswesen (Internes und externes Rechnungswesen, Finanzierung und Investition)
  • Soft Skills (Wirtschaftsenglisch, Projektmanagement, Arbeitstechnik und Methodeneinsatz, Konfliktmanagement alternativ Unternehmensethik)

2. Semester

  • Teilebewirtschaftung und Outbound Logistik (Materialwirtschaft – SAP R/3 und SAP S/4HANA), Produktions- und Vertriebslogistik – SAP R/3 und SAP S/4HANA)
  • Logistikplanung und Controlling (Entscheidung und Risk Management, Logistikcontrolling)
  • Planung von Logistikprozessen (Standort- und Fabrikstrukturplanung, Virtual Reality Labor, Topic of the Year)

3. Semester Schwerpunkt Unternehmensexterne Logistik

  • Beschaffungslogistik
  • Strategische Distributionslogistik
  • Logistikdienstleister
  • Entsorgungslogistik, Life Cycle Management
  • Transportrecht
  • Internationales Management
  • Entwicklungen in der Logistik BWL
  • Informationsprozesse

4. Semester

  • Wissenschaftliche Kompetenz (Forschungsmethodik, Fallstudie, Planspiel)
  • Masterthesis und Kolloquium

Zum Masterstudium können Bewerber/-innen zugelassen werden mit einem

  • ersten Bachelor- oder Diplomabschluss (zum Beispiel Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker) und mindestens einer einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn oder einem
  • ersten akkreditierten Bachelorabschluss an einer Berufsakademie und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn

Über den Weg der Eignungsprüfung können Studierende ohne ersten Hochschulabschluss das Studium zum akademischen Masterabschluss (M.Sc.) ergänzen.

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:

  • Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss einer Meister- oder Technikerschule, Verwaltungsakademieabschluss)
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis

Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.

Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium belegt werden.
Weiterhin können einzelne Module zur gezielten beruflichen Weiterbildung gebucht werden.

1. – 3. Semester 1.800 € je Semester
Thesis-Semester 2.200 €
zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 115 € je Semester.

Bitte informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.

4 Semester
120 ECTS
Kosten p. Semester (ab)
1.800 €
Beginn
SS/WS
Präsenzorte
  • Friedberg - Hessen

Details und Ablauf

Das Studium besteht aus drei Theorie- und einem Thesis-Semester.

Selbststudium und Präsenzstudium bilden die beiden Säulen des Fernstudiums. Sie lernen im Selbststudium mit praxisorientierten Lehrbriefen.

Ergänzend werden zu jedem Modul Veranstaltungen angeboten, die teils als Präsenzveranstaltungen an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Standort Friedberg oder digital per Zoom durchgeführt werden.

So läuft's

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Kooperation mit dem zfh. Er wurde vom Akkreditierungsrat nach Begutachtung durch die Agentur AQAS akkreditiert. Der Nachweis ist auf der Website des Akkreditierungsrates hinterlegt.

Die fachliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Lars Heinert.

Unser Partner, das Fernstudienzentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen, stellt hier weitere Informationen weitere Informationen für Sie zur Verfügung.

Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester.

Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.

Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Für das Eignungssemester und den Masterstudiengang geht es hier zur Anmeldung.

Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.

Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.

Das Infoblatt zur Eignungsprüfung finden Sie hier.

Bubble

Fragen zur Zulassung

Elma Lagumdzija

+49 261 915 38-18
zulassung@zfh.de

Fachspezifische Beratung

Johanna Bosnjak

+49 641 309-3593
info@fsz.thm.de

youtube video
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video sehen zu können.

Wie funktioniert ein Fernstudium

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.

Kontakt
Wir beraten Sie gerne