Soziale Arbeit (maps) M.A. Koblenz
Klinische Sozialarbeit
Profil und Inhalte
Die Klinische Sozialarbeit in ihrer Schnittstellenfunktion für die multidisziplinären Handlungs- und Versorgungsfelder Gesundheit, Krankheit, Rehabilitation und Pflege ist mit steigenden Anforderungen der Praxis konfrontiert. Im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes wird das entsprechende Wissen vermittelt, welches Fachkräfte zu professionellem Handeln im Umgang mit diesen Problemstellungen befähigt. Hierzu werden im Rahmen des Studiums unter anderem Kompetenzen in den folgenden Bereichen vermittelt:
• Psychosoziale Beratung und Begleitung
• Soziotherapie
• Medizinische und berufliche Rehabilitation
Dieses Masterstudium ist ein Verbundprojekt und wird an vier Hochschulen angeboten. Alle Masterstudiengänge verfügen über eine gemeinsame Kernstruktur zu den Inhalten, die in einem Masterstudium der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt stehen (Reflexions- und Analysekompetenz, Forschungskompetenz, Leitungs-, Organisations- und Netzwerkkompetenz). Struktur-Module:
- Grundlagentheoretische Bezüge
- Erkenntnistheorien und Forschungsmethoden
- Professionelles Leitungshandeln
- Konzept- und Qualitätsentwicklung
- Ökonomie sozialer Unternehmen
Erweitert wird dieser Bereich durch die Vermittlung spezieller Handlungskompetenzen in den alternativ zu wählenden hochschulspezifischen Studienschwerpunkten:
- Klinische Sozialarbeit (Hochschule Koblenz)
- Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext (Hochschule Koblenz)
- Gemeindepsychiatrie (Hochschule Fulda)
- Sozialraumentwicklung und -organisation (Hochschule Fulda und Hochschule RheinMain, Wiesbaden)
- Bildung (Hochschule RheinMain)
Von den Bewerbern und Bewerberinnen wird der erfolgreiche Abschluss eines ersten sozialpädagogischen Studiengangs (Diplom oder Bachelor) oder ein vergleichbarer universitärer Studiengang jeweils mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser erwartet (ausgenommen FH Potsdam). Da das Zulassungsverfahren an jedem Standort gesondert abläuft, erkundigen Sie sich bitte an der Hochschule, bei der Sie sich bewerben möchten, über die genauen Voraussetzungen. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen.
Das Masterstudium umfasst an der HS Koblenz einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Je nach Schwerpunkt sind 8-14 Module zu absolvieren, von denen 8 Module kostenpflichtig sind. Die Modulbereitstellungsgebühr beträgt jeweils 65 €. Zusätzlich fällt pro Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Koblenz in Höhe von 105 € an. Für den Studierendenausweis werden einmalig 18 € berechnet.
Aufgrund des reduzierten Teilzeitumfangs des Master-Studiengangs fällt eine Zweitstudiengebühr in Höhe von 420 € pro Semester an.
Details und Ablauf
Das Fernstudium umfasst fünf Semester. Je Studiensemester werden ca. 4 – 5 zweitägige Präsenzveranstaltungen an der gewählten Hochschule angeboten. An der Hochschule Koblenz gibt es grundsätzlich drei Präsenztermine pro Semester, die zwischen zwei bis fünf Tage umfassen können.
Durch seine berufsbegleitende Struktur bietet der Studiengang maps berufstätigen Studierenden ein flexibles Teilzeitstudium. Die Wissensvermittlung folgt dem Ansatz des Blended-Learning. Dabei greifen Selbststudienphasen, von den Lehrenden begleitete Online-Studien-Phasen und Präsenzphasen optimal ineinander. Während der Online-Phasen des Studiums stehen die Studierenden in regelmäßigem Kontakt mit ihren Lehrenden und werden zudem organisatorisch unterstützt.
Dieser Studiengang wird im Rahmen des Verbunds maps in Kooperation mit fünf Hochschulen und dem zfh angeboten. Die fachliche Leitung an der Hochschule Koblenz liegt bei Frau Prof. Dr. Katrin Schneiders.
Details zum Studium an der Hochschule Koblenz finden Sie hier. Der Studiengang ist durch die AHPGS für die Schwerpunkte Klinische Sozialarbeit sowie Kinder- und Jugendhilfe reakkreditiert.
Der Verbund hält auf seiner Homepage weitere Informationen für Sie bereit.
Die Studienaufnahme an der Hochschule Koblenz erfolgt jeweils zum Wintersemester.
Die Bewerbungsfrist läuft vom 01. Mai bis 30. Juni.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, pro Zulassungsverfahren stehen 30 Studienplätze zur Verfügung.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot mit seinen unterschiedlichen Schwerpunkten geben Ihnen unsere Flyer:

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.