Zuverlässigkeitsingenieurwesen Zertifikat
Profil und Inhalte
Technische Systeme werden zunehmend komplexer – gleichzeitig wachsen die Anforderungen an ihre Zuverlässigkeit und funktionale Sicherheit. Fehlfunktionen oder Ausfälle können gravierende Folgen haben, wie Rückrufaktionen, langwierige Rechtsstreitigkeiten und erhebliche Imageschäden für das Unternehmen. Damit Zuverlässigkeit und funktionale Sicherheit zu einem Wettbewerbsvorteil werden, benötigen Unternehmen entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit dem Zertifikatsstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen. Wir bieten Ihnen verschiedene Zertifikate im Bereich Zuverlässigkeitsingenieurwesen an. Dazu gehören Weiterbildungen in den Bereichen Funktionale Sicherheit, Zuverlässigkeitstechnik und Qualitätsmanagement. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelne Module aus dem umfangreichen Angebot des Master-Fernstudiengangs Individuelle Weiterbildung zu belegen.
Funktionale Sicherheit
Mit diesem Weiterbildungspaket erwerben Sie fundiertes Wissen über die wichtigsten Normen der funktionalen Sicherheit sowie deren praktische Anwendung. Schwerpunkte bilden die Normen DIN EN 61508, DIN EN 61511 und ISO 26262.
Inhalte:
- Funktionale Sicherheit – Gesamtbetrachtung
- Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen
- Betriebssicherheit
- Sicherheit in Embedded Systemen
Ablauf und Abschluss:
- 4 Präsenztage + Webinar
- Abschluss mit Hochschulzertifikat
Credit Points und Kosten:
- 10 ECTS | 1.450 Euro
Weitere Details zum Zertifikat Funktionale Sicherheit
Zuverlässigkeitstechnik
Erhalten Sie umfassendes Wissen über Methoden und praktische Ansätze der Zuverlässigkeitstechnik. Lernen Sie Verfahren zur Systemzuverlässigkeitsberechnung und Risikobewertung sowie die Analyse typischer Fehlermechanismen kennen.
Inhalte:
- Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse
- Quantitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik
- Qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik
- Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen
Ablauf und Abschluss:
- 4 Präsenztage + Webinar
- Abschluss mit Hochschulzertifikat
Credit Points und Kosten:
- 10 ECTS | 1.450 Euro
Weitere Details zum Zertifikat Zuverlässigkeitstechnik
Qualitätsmanagement
Diese Weiterbildung befähigt Sie, Qualitätsmanagementmethoden gezielt auf betriebliche Anforderungen und Prozesse anzuwenden. Sie erlernen den Umgang mit Qualitätswerkzeugen und betrieblichen Kennzahlen zur Verbesserung des Berichtswesens.
Ablauf und Abschluss:
- 2 Präsenztage
- Abschluss mit Hochschulzertifikat
Credit Points und Kosten:
- 5 ECTS | 750 Euro
Weitere Details zum Zertifikat Qualitätsmanagement
Individuelle Weiterbildung
Stellen Sie Ihre Weiterbildung individuell zusammen, indem Sie einzelne Module oder Fächer aus dem Master-Fernstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen wählen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl passgenauer Module entsprechend Ihrer beruflichen Ziele.
Detaillierte Informationen und Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs.
Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium benötigen Sie eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (mindestens Fachabitur). Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein anerkanntes Hochschulzertifikat.
Die im Zertifikatsstudium erworbenen Module können bei einem späteren Einstieg in den Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen angerechnet werden.
- Je Fach (2,5 ECTS): 400 Euro
- Je Modul (5 ECTS): 750 Euro
- Je Modul (10 ECTS): 1.450 Euro
- Zwei Module gleichzeitig (20 ECTS): 2.750 Euro

- Aschaffenburg - Bayern
- Darmstadt - Hessen
Details und Ablauf
Das Studium ist modular aufgebaut, jedes Modul umfasst ein Semester.
Vorwiegend werden Sie Zeit mit dem Selbststudium der Lehrbriefe verbringen. Der fachliche Austausch über eine Lernplattform sowie regelmäßige Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg dienen der Vertiefung und Anwendung der Studieninhalte.
Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil.
Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15. 07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.

Marian Weickert im Interview: Marian absolviert das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt. Als sog. beruflich Qualifizierter ist er über das Programm 'Techniker zum Master' ohne Erststudium in den Masterfernstudiengang eingestiegen.
Video: © Rüdiger Heim/h_da