Der Abend begann mit einem spannenden Vorprogramm, bei dem die Alumni und ihre Gäste durch die Labore für Robotik und Virtual Reality, sowie das Therapiewissenschaftliche Test- und Trainingszentrum geführt wurden. Gleich im Anschluss bot der Sektempfang die Möglichkeit zum regen Austausch und Wiedersehen der Alumni. Bei einem Glas Sekt erkundeten die Gäste die zahlreichen Exponate des Fachbereichs rund um aktuelle Themen wie KI, Virtual Reality, Digital Health und Nachhaltigkeit.
Im offiziellen Teil eröffnete der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Heinz Schmitz, mit einer Begrüßung die Feierlichkeiten des Abends. Auch die Präsidentin der Hochschule, Frau Prof. Dr. Dorit Schumann, wandte sich persönlich mit einem Grußwort an alle Teilnehmenden.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden interessante Vorträge präsentiert, unter anderem von Jun.-Prof. Dr. Pascal Bauer von der Universität des Saarlandes zum Thema „Künstliche Intelligenz im Sport“. Zusätzlich beeindruckten vier Absolventinnen und Absolventen das Publikum mit Kurzvorträgen zu ihren Abschlussarbeiten und gaben somit spannende Einblicke in ihre Arbeitsergebnisse.
Die Prämierung der herausragenden Studienleistungen stellte einen Höhepunkt der Veranstaltung dar. Prof. Dr. Heinz Schmitz zeichnete hierbei besonders erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen aus und dankte den Kooperationspartnern des Fachbereichs für ihre Unterstützung. Nach etwa zweistündigem Programm setzte sich der Abend mit kulinarischem Ausklang in der Aula und viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch fort.
Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen dürfen sich schon jetzt auf die nächste Absolventenfeier am 21. November 2025 freuen.
Das Fernstudium Informatik (Aufbaustudium) M.C.Sc.:
Der Masterfernstudiengang Informatik ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium für Quereinsteigende: Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen eines informatikfernen Erststudiums. Auch Interessierte ohne ersten Studienabschluss, die ihre in der Praxis erworbenen Informatikkenntnisse auf akademischem Niveau ausbauen möchten, können sich bewerben. Sie haben die Möglichkeit, sich von der Belegung einzelner Module über Einzelzertifikate bis zum international anerkannten Titel Master of Computer Science weiterzuqualifizieren. Die Hochschule Trier führt den Fernstudiengang in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz durch.
Weiterführende Links zum Fernstudium Informatik:
www.zfh.de/master/informatik
www.zfh.de/zertifikat/informatik
www.hochschule-trier.de/go/fernstudium