Wirtschaftswissenschaften

Facility Management Zertifikat

Profil und Inhalte

Der Fernstudiengang Facility Management eignet sich besonders für Personen, die bereits im Facility Management tätig sind, wie auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, die über einschlägige Berufspraxis verfügen, beispielsweise in den Bereichen technische, kaufmännische oder infrastrukturelle Planung und Organisation.

Das Studium ist eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung, ohne die eigene Berufstätigkeit zu unterbrechen. Im dritten Semester ist eine individuelle Spezialisierung anhand der zwei angebotenen Studienschwerpunkte vorgesehen.

Während des Studiums werden wichtige Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt sowie Schnittstellenkompetenzen erarbeitet. Das Studium schließt mit dem Hochschulgesamtzertifikat ab.

Über den Weg der Eignungsprüfung kann das Studium zum akademischen Masterabschluss (M.Sc.) ergänzt werden.

Der Studiengang ist bis 2028 akkreditiert und seit 2024 durch die GEFMA zertifiziert.

Das Fernstudium Facility Management ist modular aufgebaut. Auf die ersten beiden Semester, das Basisstudium, folgt im 3. Semester die Vertiefung. Die Studierenden müssen sich für einen von zwei Schwerpunkten entscheiden.

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (Ausgewählte Elemente des Marketings)
  • Finanz- und Rechnungswesen (Internes und Externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung)
  • Soft Skills (Englisch, Projektmanagement, Arbeitstechnik und Methodeneinsatz, Konfliktmanagement alternativ Unternehmensethik)
  • Recht (Wirtschaftsprivatrecht)

2. Semester

  • Aufgaben und Organisation des Facility Management (Organisation und ausgewählte Elemente des Facility Managements, Controlling 1)
  • Vertragswesen (Vertragsmanagement 1 + 2)
  • Planung von Gebäuden (Bautechnik, Bauphysik, Sicherheitstechnik, Brandschutz)
  • Erfassung und Verwaltung von Facilities (Fabrikstrukturplanung mir Virtual Reality Labor, CAD/CAFM)

3. Semester

  • Integriertes Facility Management (Ganzheitliche Facility Management Konzepte 1 + 2)
  • Management von Immobilien (Real Estate Management, Controlling 2 + 3)
  • Energie und technische Ausstattung (Energiekonzepte, Energieoptimierung, Wärme-, Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik)

Vertiefungen: 1  aus 2 Angeboten wählbar

Allgemeines Facility Management

  • Infrastrukturelles Facility Management 
  • Gebäudeautomation und Kommunikation

Asset Management

  • Asset Management  und Portfolio Management
  • Immobilienbewertung und Projektentwicklung

Zum Zertifikatsstudium können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden mit

  • einem ersten Abschluss an einer Berufsakademie, beispielsweise als Ingenieur/in, Betriebswirt/in, Informatiker/in o. Ä. und mindestens einer einjährigen einschlägigen Berufserfahrung bei Studienbeginn oder
  • einer abgeschlossenen, einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen Berufserfahrung bei Studienbeginn oder
  • einer Hochschulzugangsberechtigung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufserfahrung bei Studienbeginn

Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschul-Gesamtzertifikat der Technischen Hochschule Mittelhessen verliehen.

Das Zertifikatstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen über die erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung zum Master-Abschluss ergänzt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Masterstudiums unter "Zulassungsvoraussetzungen". 

Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt folgendes voraus:

  • Hochschulzugangsberechtigung (beispielsweise Abitur, Fachhochschulreife, Abschluss einer Meister- oder Technikerschule, Verwaltungsakademieabschluss)
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mindestens eine dreijährige, einschlägige Berufspraxis

Weiterhin können einzelne Module zur gezielten beruflichen Weiterbildung gebucht werden.

Beim Zertifikatsstudium mit Abschluss des Gesamtzertifikats sind 1.800 € je Semester zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von ca. 115 € je Semester zu entrichten.

Für die Belegung von einzelnen Modulen werden 90 € je ECTS-Punkt berechnet.

Bitte informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.

3 Semester
90 ECTS
Kosten p. Semester
1.800 €
Beginn
SS/WS
Präsenzorte
  • Friedberg - Hessen

Details und Ablauf

Die Dauer und Inhalte des Studiums hängen von Ihren persönlichen Belegungen ab.

  • Einzelzertifikat:
    Ein Semester pro Modul
    Alle Module sind individuell wähl- und belegbar.
    Abschluss:
    Sie erhalten nach jedem erfolgreich absolvierten Modul ein Einzelzertifikat der Technischen Hochschule Mittelhessen.
  • Hochschul-Gesamtzertifikat:
    Regelstudienzeit drei Semester
    Hierzu sind die oben aufgeführten Module je Semester zu belegen.
    Abschluss:
    Das Gesamtzertifikat der Hochschule wird nach drei erfolgreich absolvierten Semestern ausgehändigt.

Absolventen/-innen des Gesamtzertifikats können, unter bestimmten Voraussetzungen, zusätzlich das Zertifikat "Hochschulweiterbildung im Facility Management nach GEFMA 616“ erhalten. Die Vergabe dieser Zusatzbezeichnung erfolgt durch die GEFMA.

Selbststudium und Präsenzstudium bilden die beiden Säulen des Fernstudiums. Sie lernen im Selbststudium mit praxisorientierten Lehrbriefen. Ergänzend werden zu jedem Modul Veranstaltungen angeboten, die teils als Präsenzveranstaltungen an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Standort Friedberg oder digital per Zoom durchgeführt werden.

Die erbrachten Prüfungsleistungen im Zertifikatsstudium können, wenn Sie die Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen, auf dieses angerechnet werden.

So läuft´s

Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh.

Die fachliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Lars Heinert.

Unser Partner, das Fernstudienzentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen, hält hier weitere Informationen für Sie bereit.

Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester.

Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.

Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.

Hier geht´s zur Anmeldung.

Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt aufbereitet und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.

Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot bekommen Sie in unserer Broschüre.

Das Infoblatt zur Eignungsprüfung finden Sie hier.

Weitere Infos
Bubble

Fragen zur Zulassung

Elma Lagumdzija

+49 261 915 38-18
zulassung@zfh.de

Fachspezifische Beratung

Johanna Bosnjak

+49 641 309-3593
info@fsz.thm.de

youtube video
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um dieses Video sehen zu können.

Wie funktioniert ein Fernstudium

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.

Kontakt
Wir beraten Sie gerne