Bildung und Erziehung (dual) B.A.
Profil und Inhalte
Der Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung (dual) (B.A.) ist ein grundständiger Studiengang, der als dualer, internetgestützter Fernstudiengang angeboten wird. Die Lernorte Hochschule und Praxis werden konsequent miteinander verbunden. Die Kooperation zwischen Hochschule und Praxis wird über eine Kooperationsvereinbarung geregelt. Zielgruppe des Studiengangs sind Personen, die über eine in Rheinland-Pfalz geltende Hochschulzugangsberechtigung verfügen, ihre berufliche Zukunft im Bereich der Betreuung und Erziehung von Kindern sehen und Theorie und Praxis miteinander verbinden möchten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jeweils drei bis fünf Module zu einem thematisch übergeordneten Studienbereich gehören. Diese gliedern sich wie folgt:
- Organisation, Recht und Professionalisierung
- Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte: Bildung und Erziehung
- Allgemeine Didaktik und Methodik
- Bildungs- und Lerndimensionen
- Übergreifende Qualifikationen
- Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder
- schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (max. Durchschnittsnote 2,5 oder besser) oder
- ein Meisterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge verliehen. Der Bachelorabschluss ermöglicht ein anschließendes Masterstudium.
Die Kosten von 195 € pro Semester setzen sich aus dem allgemeinen Sozialbeitrag sowie der Materialbereitstellungsgebühr (Lehrbriefe, Online-Module, Nutzung der Lernplattform) zusammen.
Für den Studierendenausweis der Hochschule Koblenz fällt eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 18 € an.
Für den Standort Koblenz gilt die grundsätzliche Gebührenfreiheit eines konsekutiven Bachelor/Master-Studiums. Bei Studienbewerberinnen und -bewerbern, die bereits über einen anderen Hochschulabschluss (z.B. anderer Bachelor, Diplom einer Universität oder Fachhochschule, Magister, Staatsexamen etc.) verfügen, wird jedoch eine Zweitstudiengebühr in Höhe von 700 € pro Semester erhoben.

- Koblenz - Rheinland-Pfalz
Details und Ablauf
Der Studiengang Bildung & Erziehung wird als duales Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Dauer des Studiengangs beträgt sieben Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen.
Das Studium setzt sich aus Online-Lernphasen sowie Präsenz- und Projektphasen zusammen, in denen das erlernte Fachwissen umgesetzt und erprobt wird.
Die Dualität des Studiengangs wird durch die Verbindung des Lernortes Hochschule mit dem Lernort Praxis hergestellt. Eine studienbegleitende Praxisstelle im kindheitspädagogischen Bereich mit Kindern bis zu 14 Jahren im Umfang von mindestens 19,5 Wochenstunden ist deshalb vom ersten Semester an erforderlich, wie hier im Studienverlaufsplan beschrieben.
Das Studiengangskonzept sieht vor, dass spätestens zum Ende des zweiten Semesters die Praxisstelle nachgewiesen werden muss. Die Studierenden erhalten bei Bedarf Unterstützung bei der Suche einer Praxisstelle.
Für das vierte Fachsemester ist ein Einsatz über 39 Wochenstunden nachzuweisen. Das berufspraktische Studienhalbjahr wird durch praxisbegleitende Veranstaltungen seitens der Hochschule ergänzt. Das Absolvieren der studienbegleitenden Praxissegmente sowie des berufspraktischen Studienhalbjahres sind die Voraussetzung für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge nach SoAnG (Gesetz zur staatlichen Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen des Landes RLP).
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh und ist von der Agentur AHPGS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Professor Dr. Paul Krappmann.
Unsere Partnerin, die Hochschule Koblenz, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es stehen für jede Bewerbungsphase ca. 35 Studienplätze zur Verfügung.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Infotermine
13.06.2023
Online-Informationsveranstaltung
23.06.2023
Schnupper-Lehrveranstaltung
24.06.2023
Schnupper-Lehrveranstaltung

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.