Bildung und Erziehung+ (dual) B.A.
Profil und Inhalte
Der Studiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) (BABE+) ist ein grundständiger Studiengang der Hochschule Koblenz. BABE+ wird als duales, internetgestütztes Fernstudium in Kooperation mit dem Verein Kinder in Wien (KIWI) angeboten und in Wien, Österreich, durchgeführt.
Die Lernorte Hochschule und Praxis werden konsequent miteinander verbunden. Die Kooperation zwischen Hochschule und Praxis ist über eine Kooperationsvereinbarung geregelt.
Zielgruppe sind Personen, die ihre berufliche Zukunft im Bereich der Betreuung und Erziehung von Kindern sehen und Theorie und Praxis verbinden möchten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei jeweils drei bis fünf Module zu einem thematisch übergeordneten Studienbereich gehören. Diese gliedern sich wie folgt:
- Organisation, länderspezifisches Recht und Professionalisierung
- Wissenschaftliche Grundlagen und Konzepte: Bildung und Erziehung
- Allgemeine Didaktik und Methodik
- Bildungs- und Lerndimensionen
- Übergreifende Qualifikationen
Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Beschäftigungsvertrag mit dem Verein Kinder in Wien (KIWI) im Umfang von mindestens 20 Stunden/Woche sowie eine Hochschulzugangsberechtigung gem. dem Landesrecht Rheinland-Pfalz:
- Abitur/Matura oder Fachhochschulreife oder
- schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (Abschluss mit mind. 2,5) oder
- ein Meisterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) und die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge/-in verliehen.
195 € pro Semester (Modulbereitstellungsgebühr inkl. Sozialbeitrag).
Für den Studierendenausweis der Hochschule Koblenz fällt eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr von 18 € an.
Details und Ablauf
Der Studiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) wird als Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Dauer des Studiengangs beträgt sieben Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen. Das Studium setzt sich aus Online-Lernphasen sowie Präsenz- und Projektphasen zusammen, in denen das erlernte Fachwissen umgesetzt und erprobt wird. Die Präsenzphasen finden in Wien an der Akademie des Trägers statt und sind in fünf bis sechs Blöcken pro Semester von drei bis vier Wochentagen pro Block organisiert. Während der Präsenzphasen wird die Anwesenheit der Studierenden durch eine Arbeitsfreistellung beim Träger sichergestellt.
Die Praxisstunden werden parallel zum Studium absolviert. Für das vierte Fachsemester (berufspraktisches Studienhalbjahr) ist ein Einsatz über 39 Wochenstunden nachzuweisen. Das berufspraktische Studienhalbjahr wird durch praxisbegleitende Veranstaltungen seitens der Hochschule ergänzt. Das Absolvieren der Praxissegmente sowie des berufspraktischen Studienhalbjahres sind Voraussetzung für die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen nach SoAnG (Gesetz zur staatlichen Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen des Landes Rheinland-Pfalz).
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Verein Kinder in Wien und des zfh und ist von der Agentur AHPGS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Professor Dr. Paul Krappmann
Unsere Partnerin, die Hochschule Koblenz, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Bewerbungsfrist: bis 30.06.2025
Start der neuen Kohorte: 1.09.2025

Fernstudiengang Bildung & Erziehung+ (dual)
Erfahren Sie mehr über diesen Studiengang mit dem Standort in Wien.