Logistik - Management & Consulting MBA
Profil und Inhalte
Eine Weiterentwicklung des Logistik-Standortes sowie die Fülle der Logistikaufgaben verlangt Experten, die in der Lage sind, Strategien zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Dieser Anspruch verlangt weit über das Standardwissen hinausgehende Fähigkeiten. Hier setzt der MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting an. Im Rahmen der Konzeption des Studiengangs wurde die klassische dreidimensionale Ausrichtung der Logistiklehre (BWL – IT – Technologie) ergänzt um logistik-relevante Inhalte, wie Management, Consulting sowie soziale Kompetenz – zu den sechs Seiten des "Logistik-Cube". Dies ist vor allem für Logistiker/-innen, die in "Schnittstellenbereichen" tätig sind, relevant. Der hohe Praxisbezug im Studium erlaubt die direkte Anwendung des Methodenwissens im Beruf.
Die Module des MBA-Fernstudiums Logistik – Management & Consulting umfassen folgende Inhalte:
1. Semester
- General Management
- Wahlpflichtmodule (je 1 Modul zu belegen)
- Marketing und Unternehmensführung
- Controlling und Finanzierung / Investition
- Personalmanagement & Arbeitspsychologie - Logistikrecht
- Forschungskompetenz
2. Semester
- Methoden der Logistik
- Qantitative Methoden in der Logistik
- Qualitätsmanagement
- Business Process Management
- Projektmanagement - Logistik-Consulting & Soft Skills
- Wirtschaftsethik
- Soft Skills
- Change Management
- Logistik Management Consulting
3. Semester
- Intralogistik
- Bausteine der Intralogistik
- Logistik-Systeme der digitalen Fabrik
- Produktionsmanagement - Extralogistik
- Supplier Relationship Management
- Distributionsmanagement
- Planung in Transport und Verkehr
4. Semester
- Logistik-Management
- Lean-Management
- Logistik-Controlling
- Supply Chain Management - Logistik Information Management
- Enterprise Ressource Planing (ERP)
- Digital Business Transformation
- Knowledge Management
5. Semester
- Masterthesis
- Masterthesis und Kolloquium
Sie können zum Masterfernstudium zugelassen werden, wenn Sie ein abgeschlossenes Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer Berufsakademie haben und zusätzlich über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich BWL, Technologie oder IT nach dem Erststudium verfügen.
Eine Zulassung via Eignungsprüfung kann erfolgen, wenn:
- Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht besitzen und eine Berufserfahrung mit Fachbezug von mindestens drei Jahren nachweisen können
Hier finden Sie Informationen zur Eignungsprüfung.
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Einzelne Module dieses Studienganges können zur gezielten beruflichen Weiterbildung belegt werden.
1.– 5. Semester: jeweils 1.970 €
zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 135 € je Semester.

- Ludwigshafen - Rheinland-Pfalz
Details und Ablauf
Das Fernstudium umfasst fünf Semester und ist modular aufgebaut, so dass die Studierenden ihr Studium auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen können. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Masterthesis. Ergänzend zu dem Selbststudium anhand von Lehrmaterialien finden auch regelmäßige Präsenzphasen (insgesamt 26 Tage im gesamten Studium zzgl. Prüfungstage) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar und dem zfh.
Der Studiengang ist durch die Agentur FIBAA akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Sabine Scheckenbach.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 31.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 13.08.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Infotermine
19.07.2023
Online-Informationsveranstaltung

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.