DaFür - Deutsch als Fremdsprache für Integrationen
Profil und Inhalte
DaFür ist ein Online-Portal, das „Deutsch als Fremdsprache“ anbietet. Für die Integration von Flüchtlingen und anderen Menschen, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten, ist das Erlernen der Sprache entscheidend. Im Zentrum der Lehrinhalte stehen Alltagssituationen, wie z.B. die Wohnungssuche oder Behörden- und Arztbesuche. Mit den sprachlichen Kenntnissen, die auf der Grundlage dieser Alltagssituationen vermittelt werden, können die Lernenden gleichzeitig notwendiges Sachwissen und kulturelles Wissen aufbauen.
Das E-Learning-Portal ist als Ergänzung zu Sprachkursen in Präsenz, aber auch zum Selbststudium gedacht.
Eine Kurz-Information auf Deutsch und Englisch finden Sie hier.
Die Sprachkenntnisse werden anhand von Alltagssituationen vermittelt.
Zurzeit stehen die folgenden Module zur Verfügung.
- Einkaufen
- Behördenbesuch
- Gesundheit
- Leben in Deutschland
- Freizeitgestaltung
- Wohnen
- Termine machen
- Arbeit und Beruf
Um vor allem die berufliche Integration zu fördern, werden laufend branchenspezifische Module entwickelt, wie z.B. Handwerk, Industrie oder Pflege. Weitere Module sollen die sprachlichen Zugangsvoraussetzungen etwa für ein Studium an einer Hochschule auf A2 Niveau vermitteln.
Eine besondere Zulassungsvoraussetzung besteht nicht.
Die Nutzung des E-Learning-Portals ist kostenfrei.
Details und Ablauf
Die Vermittlung der Lehrinhalte geschieht mit Hilfe von Online-Modulen, der DaFür App, einem Wortschatztrainer und Zusatzmaterialien.
Bei den Online-Modulen handelt es sich um Web Based Trainings (WBTs). Die Situationen werden an Originalschauplätzen gedreht und in authentischen Videos vorgestellt. Ergänzt werden die WBTs durch die kostenlose App, die auf Smartphones heruntergeladen werden können.
Alle Module bauen aufeinander auf und sind jeweils in die Arbeitsbereiche Wortschatz, Grundlagen und Situationen untergliedert. Ein Wortschatztrainer in den Sprachen Kurdisch, Farsi, Arabisch und Englisch steht ebenfalls als App zur Verfügung.
Über diesen Link kommen Sie direkt zu den Online-Modulen
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands (htw saar), das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland und die Eurokey Software GmbH sind die Verantwortlichen des Gemeinschaftsprojekts.
Das zfh unterstützt das Projekt.
Über diesen Link kommen Sie direkt zu den Online-Modulen
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Über diesen Link kommen Sie direkt zu den Online-Modulen

Wie funktioniert ein Fernstudium
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die Vorteile des Fernstudiums für Ihre Karriere.