Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. - Vom Techniker zum Master
Profil und Inhalte
Das Angebot „Vom Techniker zum Master: M. Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen“ richtet sich an Meister/innen und Techniker/innen, die sich ohne Berufsunterbrechung weiterqualifizieren und den akademischen Abschluss Master of Engineering erwerben möchten.
Das Projekt ermöglicht einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelorabschluss und wird von der Hochschule Darmstadt seit einigen Jahren bereits im Bereich Elektrotechnik erfolgreich angeboten. Bewerberinnen und Bewerber können direkt nach ihrer Techniker- bzw. Meisterausbildung einen einsemestrigen Vorkurs belegen und nach erfolgreicher Zulassungsprüfung nahtlos in das sechssemestrige Masterstudium einsteigen.
Das Angebot "Vom Techniker zum Master" entspricht dem Masterfernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen, mit dem Unterschied, dass vor Beginn des Masterstudiums ein kostenpflichtiger Vorkurs mit folgenden Inhalten besucht werden muss:
Mathematik
Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik
Methoden der Elektrotechnik
Die Studieninhalte des Masterstudiums orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieuren und -ingenieurinnen. Gelehrt werden fachlich-methodische Kompetenzen wie auch Managementkompetenzen, um im Unternehmen Zuverlässigkeits- und Sicherheitsziele methodisch abzusichern. Dies umfasst Methoden zum Erreichen hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit (elektro-)technischer Systeme während der gesamten Produktlebenszyklen und Schnittstellenkompetenzen zu rechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten. Der Hintergrund für diese Kombination ist, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit zunächst Produkte und Dienstleistungen verteuern. Das Gegenteil – nämlich Unzuverlässigkeit – ist aber in einer mittel- und langfristigen Betrachtung sehr viel teurer, da sie das Markenimage nachhaltig beschädigt und teure Rückrufaktionen nach sich zieht.
Das Fernstudium beinhaltet die folgenden Module:
- Kommunikation: Situationsbezogene Kommunikation, Präsentation und Moderation, Mitarbeiterführung
- Systementwicklung: Software Engineering, Embedded Systems
- Grundlagen der Zuverlässigkeit: Werkstoffkunde, Stochastik, Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik
- Zuverlässigkeitstechnik: Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse, Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik, Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen
- Funktionale Sicherheit: Gesamtbetrachtung, Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen, Betriebssicherheit, Sicherheit in Embedded Systems
- Der menschliche Faktor: Aus technischer Sicht. Aus menschlicher Sicht
- Projektmanagement und Teamprojekt: Projektmanagement, Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen, Arbeiten mit Normen
- Qualitätsmanagement: Einführung, Prozessmanagement, Berichtswesen und Kennzahlen
- Betriebswirtschaftslehre: Einführung, Personalwirtschaft, Unternehmensführung
Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht - Wahlpflichtfach: Ausgewählte Anwendungsfälle
- Mastermodul: Masterarbeit mit Kolloquium
Zulassungsvoraussetzungen zum Vorkurs:
- Technikerabschluss/ Meisterabschluss/ Bachelor Professional im Bereich Elektrotechnik/ Maschinenbautechnik/ Prozesstechnik/ Mechatronik für Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen
Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudiengang:
- Bestandene Zulassungsprüfung nach Vorkurs
(Prüfung kann ohne Berufserfahrung nach dem Techniker/ Meister abgelegt werden) - 2 Jahre Berufserfahrung nach der Techniker- Meisterprüfung
(Wartezeit kann mit dem Vorkurs und dem Ablegen von Zertifikaten überbrückt werden)
Weitere Infos
Abschluss:
Der Vorkurs vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik, umfasst 20 ECTS-Punkte und schließt mit dem Zertifikat Certificate of Basic Studies (CBS) ab.
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Die Kosten für den Vorkurs Techniker zum Master belaufen sich auf 2.500 €
Die Kosten für das anschließende Studium belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € je Semester.
- Aschaffenburg - Bayern
- Darmstadt - Hessen
Details und Ablauf
Das Masterstudium umfasst sechs Semester. Zusammen mit dem Vorkurs (optional) umfasst das Studium insgesamt sieben Semester.
Das Studium erfolgt im Wechsel aus Selbstlern- und Präsenzphasen. Jedes Semester finden acht Präsenztage (freitags und samstags) an den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg oder bei Partnern aus Industrie und Forschung statt. Dabei wird ein Methodenmix aus Kompaktvorlesungen, Übungen, Laborversuchen und Teamprojekten zur Wissensvermittlung verwendet.
Der Studiengang kann alternativ modulweise als Zertifikatsstudium (ohne Masterabschluss) belegt werden.
Das Lehrpersonal setzt sich aus Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen sowie Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden zusammen. Abgerundet wird das Studienangebot durch innovative E-Learning-Angebote, die in Zusammenarbeit mit den Lehrenden entwickelt wurden.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh und ist durch das Institut ACQIN e.V. akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil.
Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Über eine eventuelle Verlängerung der Anmeldefrist informieren wir Sie auf der Anmeldeseite.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Einen Überblick gibt Ihnen unsere Broschüre.
Marian Weickert im Interview: Marian absolviert das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt. Als sog. beruflich Qualifizierter ist er über das Programm 'Techniker zum Master' ohne Erststudium in den Masterfernstudiengang eingestiegen.
Video: © Rüdiger Heim/h_da