
Offener Campus 2022
Hochschule Kaiserslautern lädt alle Studieninteressierte erstmals wieder zu einem Präsenztag ein
Die Zielsetzung des Fernstudienganges Prozessingenieurwesen ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren/-innen maschinenbaulicher Ausprägung. Die Studierenden werden auf die ganzheitliche Bearbeitung unterschiedlichster Aufgaben im Rahmen von Ingenieurtätigkeiten vorbereitet. Hierbei steht die gesamte Prozesskette vom Konzept bis zur Inbetriebnahme und Betrieb im Vordergrund. Die Ausbildungsinhalte umfassen insbesondere:
Die ersten vier Semester legen eine gute Grundlage an erforderlichen ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Im fünften bis siebten Semester werden neben Kenntnissen im MSR-Bereich (Messen-Steuern-Regeln) die spezifischen Fächer der drei wählbaren Schwerpunkte (Fluidenenergietechnik, Produktion und Verfahrenstechnik) vertieft. Ergänzt werden diese drei Semester durch weitere fachübergreifende Inhalte (z. B. Recht, Wärmeübertragung, Wahlpflichtfächer) sowie mentoriell begleitete praktische Projekttätigkeiten im Unternehmen. Das achte Semester findet als Aufeinanderfolge von betreuter Praxisphase und anschließender Bachelorarbeit in dem Unternehmen statt, in dem die Studierenden ihrer Berufsausübung nachgehen.
Das Fernstudium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen:
Schwerpunkte zur Auswahl:
Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst, es schließt mit einem Kolloquium ab.
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.
Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studienganges Prozessingenieurwesen beträgt acht Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, Projektphasen, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. multimedialer Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Während der Vorlesungszeit finden die Präsenzveranstaltungen in einem zweiwöchigen Turnus an Freitagen und Samstagen an der Hochschule Kaiserslautern statt. In der vorlesungsfreien Zeit finden zusätzlich pro Jahr zwei Blockveranstaltungen (jeweils eine Woche) statt.
Es fällt eine Bereitstellungsgebühr für die Online-Module in Höhe von ca. 300 € pro Semester an.
Weitere Kosten entstehen in Form des Sozialbeitrags in Höhe von ca. 105,50 € pro Semester sowie eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8 € für den Studierendenausweis der Hochschule Kaiserslautern.
(Abweichende Regelungen zu Studienbeiträgen sind im Landesrecht geregelt: den relevanten Auszug finden Sie hier)
Dieser system-akkreditierte Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Starke
Unsere Partnerin, die Hochschule Kaiserslautern, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommersemester
Jährliche Bewerbungsfrist: 20.11. – 15. 01.
Die Zulassung zum Studiengang Prozessingenieurwesen B.Eng. erfolgt direkt über die Hochschule Kaiserslautern: Hier bewerben!
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Hochschule Kaiserslautern lädt alle Studieninteressierte erstmals wieder zu einem Präsenztag ein
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Miriam Würkner
+49 631 3724-2182
miriam.wuerkner@hs-kl.de
Hochschule Kaiserslautern
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).