Ehemaliger FIFA-Weltschiedsrichter Markus Merk engagiert in MBA-Fernstudiengängen
Neues Mitglied im Gründungsbeirat von StaR - Studieren am Ring
Management im Sport als wachstumsträchtiger Wirtschaftssektor bietet ein breites Einsatzgebiet in einem Wirkungskreis einer Vielzahl von Dienstleistern. Neben einer soliden Managmentausbildung bereitet der MBA Sport-Managment auf Besonderheiten im Sportbusiness, auch im internationalen Kontext vor.
Der Fernstudiengang MBA Sport-Management umfasst folgende Inhalte:
1. Semester:
2. Semester:
3. Semester:
4. Semester:
Sie können zum Masterfernstudium zugelassen werden, wenn Sie ein erstes Hochschulstudium (mindestens sechs Theoriesemester) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser an einer Fachhochschule, Universität oder gleichgestellten Hochschule absolviert haben.
Bei einer Abschlusssnote schlechter als 2,5 erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Für das Erreichen des Masterniveaus werden, unter Einbeziehung des ersten Hochschulabschlusses, 300 ECTS-Punkte benötigt. Da Sie im MBA-Studium 90 ECTS-Leistungspunkte erreichen, sollte der erste Hochschulabschluss einen Workload von 210 ECTS-Leistungspunkten haben.
Bewerber/-innen mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten stehen verschiedene Möglichkeiten offen, während des MBA-Studiums die fehlenden ECTS-Leistungspunkte zu erwerben.
Zusätzlich benötigen Sie eine einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse im europäischen Referenzrahmen. Dieser Nachweis kann auch noch bis Ende des ersten Fernstudiensemesters erbracht werden.
Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Der Masterstudiengang umfasst vier Semester inkl. Thesis-Semester. Er findet berufsbegleitend mit Hilfe von Studienbriefen und Lernsoftware sowie drei Präsenzen pro Semester statt. Der Präsenzunterricht in kleinen Gruppen zur Vertiefung der Lerninhalte sowie der Informationsaustausch auf der Lernplattform spricht gezielt die unterschiedlichen Sinne an und garantiert den Lernerfolg.
2.100 € je Semester
zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von 103 € je Semester sowie für den Studierendenausweis der Hochschule Kaiserslautern eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8 €.
Nicht inbegriffen sind die Kosten für Wiederholungsleistungen 50 €, die Ausgaben für das Master-Thesis-Seminar und bei Überschreiten der Regelstudienzeit ab dem 6. Semester ein Beitrag von 600 € pro Semester. Im Fall der Wiederholung der Master-Thesis fallen Zusatzkosten in Höhe von 550 € an.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, in Kooperation mit dem zfh und ist durch Agentur AQAS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Professor Dr. Bettina Reuter.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
Neues Mitglied im Gründungsbeirat von StaR - Studieren am Ring
Martina Fremgen
+49 631 3724–5509
fremgen@ed-media.org
Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).