
Digitale Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten
Jetzt informieren: Webmeeting zum Fernstudium MBA Digital Finance, Strategie & Accounting
Das Weiterbildungsprogramm Digital Finance, Strategie & Accounting spiegelt den mit der Arbeitswelt 4.0 verbundenen Kompetenzbedarf. Im Zuge der technischen Entwicklung wird die Nachfrage nach Digitalkompetenz neben Unternehmensführung mit den Führungsfunktionen Finance, Controlling, Strategie, Accounting, Change-Management sowie Sozialkompetenzen am stärksten wachsen. Bei den Sozialkompetenzen stehen künftig funktionsübergreifende Fähigkeiten, Gesprächs- und Verhand-lungsführung sowie Team- und Mitarbeiterführung und das Story-Telling an der Spitze.
Das Weiterbildungsprogramm Digital Finance, Strategie & Accounting erlaubt Ihnen, nachhaltige Kompetenzgewinne in diesen Schlüsselbereichen zu erzielen. Sie entwickeln digitale Fähigkeiten wie komplexe Datenanalysen mit analytischen Methoden durchzuführen sowie klassische Fähigkeiten wie Adaptionsfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken zu vertiefen. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen, Technologien und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz.
Aus dem umfangreichen Studienprogramm wählen Sie Ihre bevorzugten Module und stellen sich Ihr persönliches Zertifikatsstudium nach Ihrem konkreten Weiterbildungsbedarf zusammen. Bei einem späteren Wechsel in den MBA-Studiengang werden Ihnen Ihre Zertifikats- und Einzelmodulleistungen sowie bereits gezahlte Gebühren vollständig angerechnet.
Sie machen sich fit für neue berufliche Herausforderungen. Sie eignen sich die erforderlichen Kompetenzen an, indem Sie sich Ihr Zertifikatsstudium selbst maßschneidern.
Je nach Ihrem individuellen Qualifizierungsbedarf bestimmen Sie ein Modul aus 2 bis 4 Einzelveranstaltungen oder wählen mehrere Module bis zu 60 ECTS aus unserem Weiterbildungsprogramm selbst aus.
Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Module nicht jedes Semester angeboten werden!
Zertifikats- und Einzelmodulleistungen sowie bereits gezahlte Gebühren werden auf ein späteres MBA-Studium vollständig angerechnet.
Mit Erststudium:
Ohne Erststudium:
Für Bewerber/-innen ohne ersten Hochschulabschluss besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zum Studium zugelassen zu werden. Erforderlich sind:
Für den erfolgreichen Abschluss werden Zertifikate vergeben.
Zertifikats- und Einzelmodulleistungen können auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden.
Dieses Zertifikatsstudium kann auch als Masterstudium belegt werden.
Sie erarbeiten sich die Studieninhalten anhand von Studienbriefen und weiteren Lernmaterialien, die Ihnen zu Beginn des Studiums zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden Sie über eine Lernplattform durch unsere Lehrenden fachlich begleitet und bedarfsgerecht unterstützt. Die Unterrichtssprache ist deutsch. In regelmäßigen Abständen werden in Präsenzveranstaltungen die Lernfortschritte überprüft; die Lehrenden geben weitere Hilfestellung. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung in Form von Klausuren bzw. Seminararbeiten oder Präsentationen ab. Auch eine reine Teilnahme an den Veranstaltungen ohne Leistungsnachweise kann bescheinigt werden.
Die Gebühren sind abhängig von Art und Anzahl der Veranstaltungen der gewählten Module. Wählen Sie nun Ihr Idealprogramm aus.
Studienprogramm: Auswahl von Modulen für das Zertifikatsstudium bzw. Einzelbelegungen von Modulen bis zu insgesamt 60 ECTS.
Modul | ECTS | Gebühr [€] |
General Management I: Wertschöpfung und Funktionen 2 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul (1 aus 3 wählbar) |
16 | 2.000 |
General Management II: Führungskompetenzen | 12 | 2.500 |
Forschungsmethodik | 4 | 1.000 |
Strategisches Management & Consulting | 12 | 1.500 |
Corporate Finance | 12 | 1.500 |
Information Management | 12 | 1.500 |
Unternehmensintegrität und Controlling | 8 | 1.000 |
Corporate Treasury | 8 | 1.000 |
Vertiefungsrichtung 1: Financial Accounting & Finanzmärkte
|
12 |
1.500 |
Vertiefungsrichtung 2: Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung
|
8 |
1.000 |
Dieses Zertifikatsstudium ist ein Angebot der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar und dem zfh.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach und Herrn Prof. Dr. Gösta Jamin.
Unsere Partnerin, die Graduate School Rhein-Neckar, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Jährliche Aufnahme zum Sommer- und zum Wintersemester.
Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.02.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15. 07.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
Jetzt informieren: Webmeeting zum Fernstudium MBA Digital Finance, Strategie & Accounting
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Elma Lagumdzija
+49 261 91538-18
zulassung@zfh.de
Sophia Richter
+49 621 595728-11
sophia.richter@gsrn.de
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).