zfh-Leiter, Professor Dr. Ralf Haderlein, einstimmig wiedergewählt

Zentralausschusswahl bestätigt fünfte Amtszeit für zfh-Spitze

 

Der Zentralausschuss, eines der obersten Gremien des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hat in seiner jüngsten Sitzung Prof. Dr. Ralf Haderlein einstimmig für eine weitere Periode von vier Jahren als Leiter wiedergewählt. Prof. Haderlein tritt seine fünfte Amtszeit als zfh-Leiter an. „Ich schätze das mir entgegengebrachte Vertrauen sehr und freue mich darauf, das zfh als Verbund der Hochschulen weiterzuentwickeln“, so Haderlein. Neben der Digitalisierung der Fernstudiengänge sieht Haderlein ein erstrebenswertes Ziel darin, Studienangebote vermehrt hochschul- und auch länderübergreifend anzubieten und so den Verbundgedanken weiter zu stärken. Hier sei der BASA/maps Verbund ein gutes Beispiel, führt Haderlein weiter aus. Der BASA/maps Verbund ist ein Zusammenschluss von deutschlandweit acht Hochschulen, die innerhalb des zfh-Verbundes seit mehr als zehn Jahren miteinander kooperieren. Gemeinsam bieten sie die Fachrichtung Soziale Arbeit in Form von internetgestützten Bachelor- und Masterfernstudiengängen mit vielfältigen Studienschwerpunkten an. Die Synergieeffekte zeigen sich vor allem im breitgefächerten Studienrepertoire, welches Hochschulen und Studierenden gleichermaßen zugutekommt.

Das zfh unterstützt alle Weiterbildungsinteressierten dabei, sich neben Beruf und anderen Verpflichtungen, auf rasante Veränderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Beim zfh-Verbund können sie aus mehr als 100 berufsbegleitenden Weiterbildungen wählen, die an den 21 staatlichen Hochschulen des Verbunds zur Verfügung stehen - darunter insgesamt 63 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge. Das Angebot umfasst die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Technik/Naturwissenschaften.

Als wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz bildet das zfh gemeinsam mit den 15 Hochschulen, der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland den zfh-Hochschulverbund. Länderübergreifend haben sich weitere sechs Hochschulen dem Verbund angeschlossen. Das zfh blickt bei der Entwicklung, Förderung und Durchführung von Fernstudienangeboten auf eine Expertise von 25 Jahren zurück.

Zur Person

Seit 2008 leitet Haderlein das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. 2022 wurde er zum Vizepräsidenten für Studium und Lehre an der Hochschule Koblenz gewählt und ernannt. Als Professor des Fachbereiches Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat er zugleich auch die Studiengangsleitung des berufsintegrierenden Fernstudiengangs „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B. A.)“ sowie des Master-Fernstudiengangs "Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)" inne. Neben seinem interdisziplinären wissenschaftlichen Hintergrund verfügt er über langjährige Praxis auf dem Gebiet der Entwicklung und Durchführung des Fernstudiums an Hochschulen. Er engagiert sich bei den unterschiedlichen Akkreditierungen, insbesondere der institutionellen Akkreditierung des Wissenschaftsrates.

Prof. Dr. Haderlein studierte Diplom-Volkswirtschaftslehre, Diplom-Theologie und Diplom-Psychologie an den Universitäten Würzburg und Freiburg i.Br. Seine interdisziplinäre Promotion in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Theologie (Universität Freiburg i. Br.) beschäftigt sich mit Fragen des Qualitätsmanagements in diakonisch-caritativen Einrichtungen.

Vizepräsidentin, Prof. Dr. Christiane Jost gratuliert Prof. Dr. Ralf Haderlein

Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin der HS RheinMain, gratuliert Prof. Haderlein als Wahlleiterin

Mitglieder des Zentralausschus des zfh-Verbunds an der HS Mainz

Zentralausschusssitzung mit einstimmiger Wiederwahl des zfh-Leiters Prof. Dr. Ralf Haderlein

Kontakt
Wir beraten Sie gerne