Am 26. September 2023 ist Deutscher Weiterbildungstag: Finde heraus, was dich weiterbringt!
Herzlich willkommen zu den Aktionen des zfh-Hochschulverbundes anlässlich des deutschen Weiterbildungstags 2023
Am Dienstag, den 26.09., beteiligen wir uns am deutschen Weiterbildungstag 2023. Nutze deine Chance und finde die Weiterbildungsmaßnahmen, die zu dir passen!
Verschiedene Mitglieder des zfh-Hochschulverbundes stellen dir ihre Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Informiere dich hier und finde dein persönliches Angebot.

Soziale Arbeit - Bildung in Kindheit und Jugend (B.A.)
In der Online-Veranstaltung der Hochschule RheinMain erhältst du alle Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit - Bildung in Kindheit und Jugend, welchen du mit einem Bachelor of Arts abschließt.
Der Studiengang umfasst die Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte in den Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit und Bildung im gesamten Kindheits- und Jugendbereich von 0 bis 27 Jahren. Mit dem Abschluss qualifizierst du dich für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in Organisationen und Institutionen.
Neben dem Bachelortitel erhalten Absolventinnen und Absolventen auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, bzw. als Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Hier findest du zum Zoom-Meeting, welches am 26.09.2023 um 18 Uhr statt findet:
Meeting-ID: 819 3768 1480
Kenncode: 42QCKJ

Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS)
An der Hochschule Koblenz kannst du den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) studieren.
Dieser Weiterbildungsmaster vermittelt dir umfassend-vertiefende kindheits- und sozialwissenschaftliche Inhalte. Mit dem Abschluss "Master of Arts" qualifizierst du dich für Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen. Zudem erhältst du das Recht zu promovieren, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Innerhalb des Studiums kannst du eine Vertiefungsrichtung wählen, damit dein Abschluss perfekt zu dir passt. Unter anderem stehen dir beispielsweise "Management & Beratung", "Kinderschutz & Diagnostik" oder auch "Bewegung & Gesundheit" und "Traumapädagogik" zur Auswahl.
Klingt interessant für dich? Dann wirf gerne einmal einen Blick in den Flyer oder in die Präsentation des Studiengangs!

Soziale Arbeit (BASA-online) B.A.
Der Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online) B.A. bietet Berufstätigen aus sozialen Berufen die Möglichkeit, sich mittels Fernstudium weiterzubilden und für die gestiegenen Anforderungen im Beruf zu qualifizieren.
Noch mehr Informationen zum Studium von BASA an der Hochschule Koblenz findest du in folgendem Video:
Interessiert? Dann besuche doch die Online-Veranstaltung der Hochschule Koblenz für den Studiengang BASA-online. Diese findet am 08.11.2023 um 16 Uhr statt. Den Zoom-Link findest du auf der Webseite des Studiengangs unter:

Online-Veranstaltung: "Individuelle und berufsbegleitende Weiterbildung - Einzelmodule, Hochschulzertifikat oder Master"
Ed-media e.V. ist das Institut für Innovation in Bildungs- und Unternehmensprozessen und ist am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern angesiedelt.
Die ed-media e.V. widmet sich verschiedenen Studienangeboten in den Gebieten "Lernen und Wissen", "Prozesse und Logistik" sowie "Projektentwicklung und Management".
Anlässlich des deutschen Weiterbildungstages veranstaltet ed-media e.V. eine Online-Informationsveranstaltung mit dem Thema "individuelle und berufsbegleitende Weiterbildung - Einzelmodule, Hochschulzertifikat oder Master".
Interessierte sind ab 17 Uhr herzlich eingeladen, unter folgendem Link der Veranstaltung beizutreten:

MBA-Fernstudienprogramm
Das MBA-Fernstudienprogramm des RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz bietet Interessierten die Chance, einen Master of Business Administration Abschluss zu erlangen.
Durch die wählbaren Vertiefungsmodule des Studiengangs erwirbst du Spezialwissen für deinen gewählten Schwerpunkt.
Wenn du dich weiter informieren möchtest, schaue dir gerne die Erklärvideos der Hochschule Koblenz an oder finde mehr über das Studienkonzept heraus.
Ein Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, neben deiner Arbeit zu studieren und dich weiterzubilden. Das MBA-Fernstudienprogramm wurde zudem überarbeitet und noch enger an die Bedürfnisse berufstätiger Studierender angepasst! Erfahrungsberichte verschiedener Alumni des Fernstudienprogramms kannst du dir hier ansehen.
Noch nicht überzeugt? Dann nutze doch die Möglichkeit eines kostenfreien Probestudiums!
Außerdem steht dir das Team des MBA-Fernstudienprogramms zum deutschen Weiterbildungstag, am 26.09., von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 02642/932-622 für telefonische Beratung zur Verfügung.

Medizinische Biotechnologie B.Sc.
Der berufsintegrierende, bzw. praxisintegrierende Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement angesiedelt. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dir der Titel Bachelor of Science verliehen.
Im Studium werden dir umfassende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der medizinischen Labordiagnostik, des Datenmanagements und der Qualitätssicherung vermittelt. Mit der erfolgreichen Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate "Medizinische Laboranalytik", "Datenmanagement" und "Qualitätsmanagement" erworben werden.
Der Studiengang klingt spannend für dich und ist eventuell genau das, was du suchst?
Gewinne noch mehr Eindrücke zum Studium in folgendem Video:
Oder finde auf der Seite des zfhs alle Informationen zum Fernstudium Medizinische Biotechnologie B.Sc.!

Bildung und Erziehung (dual) B.A., Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A., Pädagogik der Frühen Kindheit B.A., Kinder- und Jugendhilfe (dual) B.A.
Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet anlässlich des deutschen Weiterbildungstages eine Informationsveranstaltung über Zoom an. Diese wird um 17.00 Uhr starten und ist bis ca. 18.30 Uhr angelegt.
Innerhalb der Veranstaltung wird über die sozialwissenschaftlichen Studiengänge "Bildung und Erziehung (dual) B.A"., "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A.", "Pädagogik der Frühen Kindheit B.A." und "Kinder- und Jugendhilfe (dual) B.A." informiert.
Die Informationsveranstaltung ist unter folgendem Link zu erreichen:
Meeting-ID: 640 6714 5486
Kenncode: 919816
Möchtest du dich also praxisbegleitend weiterbilden oder dein Studium dual absolvieren, nutze die Chance dich über die sozialwissenschaftlichen Studiengänge zu informieren!
Zum Studiengang Bildung und Erziehung (dual) B.A.
Zum Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A.
Fernstudium an der Hochschule Darmstadt
An der Hochschule Darmstadt hast du die Möglichkeit, verschiedene technische Fernstudiengänge zu studieren. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Elektro- und Informationstechnik, B.Eng., Elektrotechnik M.Sc. oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng.
Näheres zu den Studiengängen Elektrotechnik M.Sc. und Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng. findest du im folgenden Video.
Infos zum generellen Fernstudium an der Hochschule Darmstadt findest du in diesem Video:
Interessiert? Hier findest du zu einigen Studiengängen:
Zum Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng.

Frühkindliche inklusive Bildung B.A.
Der sozialwissenschaftliche Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung B.A." vermittelt ein differenziertes Fachwissen über den Umgang mit Verschiedenheit.
Der Leitideen sind dabei vor allem die Bildungsgerechtigkeit und Inklusion, dementsprechend findet man die Querschnittskategorien "Begabung/Behinderung", "Migration" und "Armut" innerhalb des Studiengangs wieder.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studium ist eine erlangte Hochschulreife oder eine bereits absolvierte Erzieher-/Innenausbildung mit staatlicher Anerkennung. Zudem musst du eine studienbegleitende Teilzeitberufstätigkeit von wöchentlich mindestens 15 und maximal 22 Stunden nachweisen.
Du bist interessiert? Dann nutze das Angebot zur Studienberatung am deutschen Weiterbildungstag. Diese erreichst du am 26.09. von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 0661/96402035.

Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft B.A.
Der Studiengang "Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft B.A." vermittelt das Wissen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen.
Absolventen erwerben die Qualifikation, vielfältige Themen und Problemstellungen rund um die Arbeitswelt, Fragen von arbeitsmarktbezogenen und sozialen Teilhabechancen oder im Bereich Case Management wissenschaftlich fundiert zu analysieren, reflektieren sowie praxisorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Im Studium können zusätzlich auch Scheine, z.B. AktivA Stressbewältigung, die Ausbildung zum/zur psychologischen Ersthelfer/in und AdA erworben werden.
Im Rahmen des deutschen Weiterbildungstages am 26.09. wird es um 16 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Studiengang "Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft B.A." geben.
Um den Zugangslink zu erhalten, melden Sie sich bitte bis Mo, 25.09., 12:00 Uhr per E-Mail an: bass@sw.hs-fulda.de

Innovations-Management MBA
Der Studiengang Innovations-Management, welcher mit einem Master of Business Administration abgeschlossen wird, umfasst Aspekte, die für eine Management-Ausbildung mit besonderer Vertiefung auf das Innovations-Management benötigt werden.
Mit dem bestandenen Masterabschluss qualifizierst du dich für Top-Positionen in der Wirtschaft, für die Arbeit im höheren Dienst und erwirbst dir gleichzeitig das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität. Neben dem Masterstudium hast du auch die Möglichkeit, den Studiengang als Zertifikatsstudium oder modular zu belegen.
Zum deutschen Weiterbildungstag wird es einen Online-Vortrag mit dem Thema "MBA Innovations-Management: Inhalte und Ablauf" geben. Dieser beginnt um 18 Uhr und ist über diesen Link erreichbar:

Elektro- und Informationstechnik B.Eng., Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
An der TH Aschaffenburg in der Fakultät Ingenieurwissenschaften hast du die Möglichkeit einen Bachelor of Engineering zu erwerben. Diesen kannst du entweder im Studiengang "Elektro- und Informationstechnik" oder im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" studieren.
Der Studiengang "Elektro- und Informationstechnik B. Eng." richtet sich insbesondere an beruflich Qualifizierte und an Personen, die weiter im Beruf tätig sein, sich eine Weiterbildung in Form eines Studiums aber nicht entgehen lassen möchten.
Im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" werden die Studierenden optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vorbereitet. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Berufstätige, wie z.B. Techniker/innen oder Meister/innen, mit technischem Schwerpunkt, die mit zunehmender Berufserfahrung auch Managementaufgaben übernehmen.
Du bist interessiert? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Info-Vortrag der TH Aschaffenburg!

Betriebswirtschaft B.A.
Im Studiengang "Betriebswirtschaft B.A." wendet sich an Berufstätige, die sich weiterbilden und einen ersten Hochschulabschluss erwerben möchten. Du kannst zwischen den drei Zeitmodellen Vollzeit, berufsintegrierend und berufsbegleitend wählen und findest so genau das Angebot, das zu dir passt.
Innerhalb des Studiums kannst du deinen bevorzugten Schwerpunkt wählen und deine Ausbildung somit branchenspezifisch vertiefen. Zur Auswahl stehen "Banking and Insurance", "Energie- und Umweltmanagement", "Sport- und Eventmanagement" sowie "Unternehmensgründung und Unternehmertum".
Das klingt nach dem, was du die ganze Zeit gesucht hast? Dann informiere dich gerne während der Sprechstunden am deutschen Weiterbildungstag, von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr unter der Nummer 0631/37245376 bei Martina Schliessmeyer oder unter 0631/37245377 bei Antonia Ky.
Und wirf gerne einen Blick in die Präsentation zum Studiengang!

Bildungsberatung der Graduate School Rhein-Neckar
Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) bietet anlässlich des deutschen Weiterbildungstages eine Bildungsberatung von neun bis 17 Uhr an. An der GSRN sind sämtliche berufbegleitenden Zertifikate und Studiengänge der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt. Du kannst dich über alle Angebote der Graduate School informieren: Egal, ob du die geeignete Lernform für dich suchst, mehr über bestimmte Fördermöglichkeiten herausfinden möchtest oder etwas über die gesamten Weiterbildungsformen der Graduate School erfahren willst. Schwerpunkte der Fernstudiengänge sind Digital Finance, Strategie & Accounting, Internationale BWL und Unternehmensführung.
Es stehen dir am 26.09.2023 mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Du erreichst deine Beratungsstelle entweder unter der Telefonnummer 0621/595728-18 oder du nutzt die Möglichkeit eines Zoom-Meetings von 12:30 - 13:30 Uhr und von 17:00 - 18:00 Uhr, um dich live beraten zu lassen. Diese findest du unter diesem Link:
Außerdem steht dir auf der Startseite der Graduate School (https://gsrn.de/) bis zum 02.10.2023 ein Chat zur Verfügung, über welchen du dich informieren kannst.
Zum Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting MBA

CEC Saar
Das Contiuing Education Center Saar (CEC Saar) ist das gemeinsame Weiterbildungscenter der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Universität des Saarlandes.
An der CEC Saar kannst du dich per Fernstudium weiterbilden und behältst dabei volle Flexibilität, um dein Leben weiterhin so zu gestalten, wie du es möchtest.
Mit den Studiengängen Konstruktionsbionik M.Eng. oder Sicherheitsmanagement M.A. erwirbst du dir das Recht auf den höheren Dienst und eröffnest dir den Weg zur Promotion, je nach Promotionsordnung der jeweiligen Universität. Diese stehen dir außerdem auch als Zertifikatsstudiengänge zur Verfügung!
Mehr zum Studium am CEC Saar findest du im folgenden Video:

maps: Master of Advanced Professional Studies in Soziale Arbeit
Die Fernstudiengänge des Hochschulverbundes maps ermöglicht es dir, einen Master im Bereich der Sozialen Arbeit zu erlangen. Das Studium im Verbund wird an vier staatlichen Hochschulen in Deutschland angeboten, je nach Hochschule gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, die du für dein Studium wählen kannst.
An der Hochschule RheinMain kannst du zwischen den Schwerpunkten Bildung sowie der Sozialraumentwicklung und -organisation wählen.
Die Fachhochschule Münster bietet den Schwerpunkt Forschung an.
Wählst du für dein Studium die Hochschule Fulda aus, hast du die Wahl wischen dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie oder der Sozialraumentwicklung und -organisation.
Die Hochschule Koblenz bietet die Schwerpunkte Kinder- und Jugendhilfe, sowie Klinische Sozialarbeit an.
Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen eines erfolgreich abgeschlossenen Studiums der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik oder anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse (berufsbegleitend und online gestützt) auf Master-Ebene ausbauen möchten. Innerhalb des Studiums studierst du weitestgehend orts- und zeitabhängig. Die Präsenzmodule finden an dem jeweiligen gewählten Hochschulstandort statt.