+49 261
91538-0
beratung@zfh.de

WS
65 €
180 ECTS
Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung B.A.
Der Bedarf an dualen sowie berufsbegleitenden Studienmöglichkeiten ist im Bereich der Sozialen Verwaltung groß, weil hier gesetzliche Grundlagen insbesondere im Feld der Arbeitsverwaltung/Grundsicherung mit Einführung des SGB II neu geschaffen wurden und ständig gesetzgeberischen Veränderungen wie der Rechtsfortbildung unterliegen. Der Studiengang bietet im Bereich Soziale Verwaltung – mit einem Schwerpunkt Arbeitsverwaltung und einem Schwerpunkt kommunale soziale Verwaltung – erstmals eine Studienmöglichkeit für ein duales wie für ein berufsbegleitendes Studium an.
Der Studiengang ist ein gemeinsames Projekt der Fachbereiche Sozialwesen, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften und Wirtschaft der Hochschule Fulda und der hessischen Optionskommunen.
Zeitgleich wird es in Deutschland das einzige konsekutive Online-Fernstudienangebot in diesem Bereich sein.
Adressat/-innen von BASS sind Studierende
- die entweder im Rahmen des dualen Studiums in einer Optionskommune im Bereich der sozialen Verwaltung tätig sind sowie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben oder
- die bei einem Träger der Grundsicherung, den „gemeinsamen Einrichtungen“ (ARGE) oder einem Job-Center arbeiten oder im sozialen Verwaltungsbereich tätig sind und eine höhere Qualifikation und/oder einen neuen Arbeitsbereich im Feld der sozialen Verwaltung anstreben.
- Kompetenzen sozialer Beratung und Gesprächsführung, sozialer Verwaltung insbesondere kommunaler Verwaltung, Casemanagement und sozialwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis sozialer und familiärer Notlagen und Exklusionsprozessen, Grundzüge von Rehabilitation, Integration und Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe sowie berufliche Ethik.
- Kompetenzen im Bereich regionaler Arbeitsmärkte, Personalführung, ökonomischer Prozesse und Verwaltungshandeln, Dokumentation und Statistik, Qualitätsmanagement wie wirkungsorientiertes Controlling in Sozialen Unternehmen und Verwaltungen (Non-Profit-Unternehmen).
- Kompetenzen der Rechtsanwendung im Sozialrecht und Leistungsrecht einschließlich des Verwaltungsrechts der Grundsicherung des SGB II, der Schuldnerberatung und weiterer in der Grundsicherung einschlägiger Rechtsgebiete.
- Kompetenzen im Bereich gesundheitlicher Prävention und Lebensweltorientierung, Assessmentkompetenz, Verständnis der bio-psycho-sozialen Funktionen von Gesundheit, insbesondere Umgang mit psychischen- und Abhängigkeitserkrankungen, Gender- und Familienorientierung.
Für dual Studierende:
Hochschulzugangsberechtigung und Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer Optionskommune nach § 6 Abs. 2 SGB II oder einer vergleichbaren Einrichtung, die einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fulda geschlossen haben.
Für berufsbegleitende Studierende:
Hochschulzugangsberechtigung und Beschäftigung bei einem Träger der Grundsicherung oder den " gemeinsamen Einrichtungen" (ARGE) oder einem Jobcenter oder Beschäftigung im sozialen Verwaltungsbereich der Sozialwirtschaft.
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Das Studium umfasst in berufsbegleitender bzw. dualer Form sieben Semester.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended-Learning. Dabei greifen Selbststudienphasen, Online-Studienphasen und Präsenzphasen optimal ineinander.
In jedem Semester finden in etwa vierwöchigem Abstand freitags und samstags ganztägige Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda statt.
65,- Euro je Modul (in der Regel drei Module pro Semester)
Die Kosten sind zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von ca. 95,- Euro je Semester zu entrichten.
- Fulda - Hessen
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Fulda in Kooperation mit dem zfh und ist durch die AHPGS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Professor Dr. Frank Unger.
Unsere Partnerin, die Hochschule Fulda, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot geben Ihnen unsere Flyer.
Die Aufnahme erfolgt ausschließlich zum Wintersemester.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es stehen für jede Bewerbungsphase für die unterschiedlichen Zugänge je 15 Studienplätze zur Verfügung.
Jährliche Bewerbungsfrist: 15.04. – 15.07.
Achtung: für die berufsbegleitende Variante stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Das Bewerberportal ist noch geöffnet.
Die Zulassung zum Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung B.A. erfolgt direkt über die Hochschule Fulda Hier bewerben!
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule