
Einblick ins Studium
Online-Studienwahlassistent (OSA) gibt tieferen Einblick ins Wunschstudium
Die Anforderungen an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in sozialen Tätigkeitsfeldern haben sich durch Umstrukturierungen und den Abbau staatlicher Förderung in sozialen Einrichtungen verändert. Gleichzeitig steigen in der Gesellschaft soziale Probleme, die in den Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit fallen. Das berufsbegleitende, online-basierte Fernstudium Soziale Arbeit (BASA-online) B.A. bietet Berufstätigen aus sozialen Berufen die Möglichkeit, sich für gestiegene Anforderungen weiter zu qualifizieren. Berufspraktiker/innen erhalten bundesweit die Chance, sich mit dem theoretischen Hintergrund ihrer fachlichen Berufspraxis zu beschäftigen und berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss zu erwerben. Dieses Bachelorstudium wird im Hochschulverbund bundesweit an sieben Hochschulen angeboten.
Die Studieninhalte umfassen folgende Bereiche:
Im vierten Semester können die Studierenden aus verschiedenen Wahlpflichtbereichen einen Schwerpunkt wählen:
Wenn Sie über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, oder einen als vergleichbar anrechenbaren Abschluss, sowie eine dreijährige, einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich nachweisen, können Sie sich bewerben.
Darüber hinaus müssen Sie studienbegleitend wöchentlich eine mindestens 15 – 20-stündige Tätigkeit im sozialen Bereich nachweisen.
Weitere Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Das Studium umfasst acht Semester. Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Der online-basierte Studiengang ist modular aufgebaut. Insgesamt sind 17 Online- und acht Präsenzmodule zu absolvieren. In der Regel werden zwei bis drei Module pro Semester belegt.
Die Wissensvermittlung folgt dem Ansatz des Blended-Learning. Dabei greifen Selbststudienphasen, tutoriell begleitete Online-Studienphasen und Präsenzphasen optimal ineinander.
Die acht Präsenz-Module werden an der jeweiligen Hochschule in ganztägigen Seminaren absolviert, die zu 1,5- bis 4-tägigen Blockveranstaltungen zusammengefasst sind und ca. drei- bis fünfmal pro Semester stattfinden.
Je Modul fallen pro Semester Materialbezugsgebühren in Höhe von 65 € an sowie der Sozialbeitrag der gewählten Hochschule, der zwischen 100 € bis 250 € je Semester liegen kann. Insgesamt sind 17 Module zu absolvieren.
Dieser Studiengang ist ein Angebot des Hochschulverbunds BASA-online in Kooperation mit dem zfh. Die fachliche Leitung an der Hochschulen RheinMain liegt bei Frau Professor Dr. Cornelia Füssenhäuser. Informationen zum Studiengang an der Hochschule RheinMain finden Sie hier.
Der Studiengang Soziale Arbeit ist durch die AHPGS akkreditiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hochschulverbunds.
Sieben gute Erläuterungen für ein Studium des Studiengangs BASA-online
finden Sie in diesem Erklärfilm genannt:
Einblicke in den Studiengang mit dem Online-Studienwahlssistenten
Für einen tieferen Einblick ins Studium BASA-online steht Studieninteressierten nun ein Online-Studienwahlassistent (OSA) zur Verfügung. Es erwarten Sie spannende Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvent*innen und vieles mehr (bitte klicken Sie auf das Bild).
Eine Aufnahme des Studiengangs Soziale Arbeit (BASA-online) B.A. an der Hochschule RheinMain ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung erfolgt direkt über die Hochschule: Hier bewerben!
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Für jede Bewerbungsphase stehen ca. 35 Studienplätze zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich bei der Hochschule RheinMain über die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier.
Online-Studienwahlassistent (OSA) gibt tieferen Einblick ins Wunschstudium
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Sanem Okurdil
+49 611 9495-1327/-1342
basa-online@hs-rm.de
Hochschule RheinMain
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).