
Offener Campus 2022
Hochschule Kaiserslautern lädt alle Studieninteressierte erstmals wieder zu einem Präsenztag ein
Der berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudiengang Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten.
Weltweit werden gut ausgebildete Fachleute der Prozesstechnik gesucht – besonders in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Nahrungsmittel-, Papier und Textilindustrie.
Zielsetzung ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit verfahrenstechnischer Ausprägung. Im Vordergrund der Lehre steht die gesamte Prozesskette - vom Konzept bis hin zum Betrieb einer Anlage bzw. eines Produktes. Dabei werden aktuelle Themen wie Industrie 4.0 und Big Data sowohl in der Anlagensicherheit als auch im Instandhaltungsmanagement behandelt.
Im Masterstudium werden Pflichtmodule, aber auch technische und nicht-technische Wahlpflichtmodule angeboten, die ab dem zweiten Semester ausgewählt werden können. Dadurch kann das Studium auf die eigenen Interessen und individuellen beruflichen Anforderungen aufbauend gestaltet werden. Auch besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer mentorbegleiteten praktischen Tätigkeit ein Projekt im Unternehmen zu bearbeiten. Für Studierende, die im Forschungsbereich tätig sind, können im Zuge eines Forschungsmoduls umfassende Projekte bearbeitet werden.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Nicht-technische Wahlpflichtmodule
Technische Wahlpflichtmodule
Sie können zu diesem Master-Fernstudiengang zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
Bachelorabsolventinnen und –absolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten – mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte – können bei sonst erfüllten Voraussetzungen unter Auflagen zum Studium zugelassen werden. Die Entscheidung über die Anerkennung der vorgelegten Nachweise liegt beim Prüfungsausschuss.
Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Prozesstechnik M.Eng. beträgt vier Semester inklusive Thesis-Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.
Vorwiegend werden die Studierenden ihre Zeit mit dem Selbststudium der Lehrbriefe verbringen. Zusätzlich bietet die Hochschule weitere Lehrmaterialien, Lernsoftware und Übungen über eine Lernplattform an.
Während der Semesterzeit finden an ca. acht Wochenenden (freitags und samstags) Präsenztage statt, in der vorlesungsfreien Zeit gibt es eine einwöchige Blockveranstaltung.
je Semester 2.500 €
zzgl. Studierendenbeitrag der Hochschule in Höhe von 105,50 € je Semester sowie für den Studierendenausweis der Hochschule Kaiserslautern eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 8 €.
Bitte informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser.
Hier finden Sie den das Video mit weiteren Informationen zum Fernstudium Prozesstechnik M.Eng.
Unsere Partnerin, die Hochschule Kaiserslautern, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Jährliche Aufnahme zum Wintersemester.
Bewerbungszeitraum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Hochschule Kaiserslautern lädt alle Studieninteressierte erstmals wieder zu einem Präsenztag ein
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Elma Lagumdzija
+49 261 91538-18
zulassung@zfh.de
Miriam Würkner
+49 631 3724-2182
miriam.wuerkner@hs-kl.de
Hochschule Kaiserslautern
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).