
Per Fernstudium Logistik, Facility Management oder Wirtschaftsingenieurwesen studieren
TH Mittelhessen stellt berufsbegleitende Fernstudiengänge mit Master-Abschluss vor
Ganzheitliche Zusammenhänge erkennen, bewerten und in praktische Maßnahmen umsetzen, sind Herausforderungen, denen sich Betriebswirtschaftler/-innen und Ingenieure/-innen gleichermaßen stellen. Managementtechniken sind heutzutage gefragt wie nie zuvor. Das Fernstudium MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen ist ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg. Das Studienfach eignet sich insbesondere für Hochschulabsolventen/-innen technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die aufbauend auf ihrer beruflichen Tätigkeit theoretische Kenntnisse und Managementkompetenzen erlernen möchten. Nutzen auch Sie dieses praxisbezogene MBA-Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes künftig noch besser gewachsen zu sein!
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist modular aufgebaut. Das Masterstudium umfasst ein Basisstudium und als Vertiefung einen Schwerpunkt.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Zum Masterstudium können Bewerber/-innen zugelassen werden mit einem
Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden.
Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus:
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium belegt werden.
Weiterhin können einzelne Module zur gezielten beruflichen Weiterbildung gebucht werden.
Das Fernstudium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Selbststudium, virtuelle Lernkomponenten und Präsenztage. Während eines Semesters finden ca. 10 Präsenztage, meist an Samstagen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen, am Standort Friedberg, statt. Der erlernte Stoff wird vertieft und in Übungen gefestigt. Fallstudien unterstützen den Praxisbezug. Im letzten Semester wird die Masterthesis verfasst.
Die Kosten belaufen sich auf 2.400 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 106 € je Semester.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur AQAS akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
TH Mittelhessen stellt berufsbegleitende Fernstudiengänge mit Master-Abschluss vor
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Elma Lagumdzija
+49 261 91538-18
zulassung@zfh.de
Andreas Klose
+49 6031 604-5620
info@fsz.thm.de
Technische Hochschule Mittelhessen
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).