
Berufsbegleitend zum Masterabschluss an der htw saar
Jetzt noch für die Fernstudiengänge Sicherheitsmanagement (M.A.) und Konstruktionsbionik (M.Eng.) bewerben
Lernen von der Natur - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Durch die systematische Betrachtung der Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur hilft sie Entwicklern, diese Prinzipien in technische Produktentwicklungen zu übersetzen. Das bereichert das konventionelle Vorgehen im Engineering und schafft Innovationen, Einsparpotentiale und Effizienzsteigerungen. Beispiele dafür sind die Winglets an Flugzeugtragflächen, die den Treibstoffverbrauch senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen oder am Knochenwachstum bei Säugetieren orientieren.
Das Zertifikatsstudium Konstruktionsbionik richtet sich zum einen an Ingenieure/-innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen. Darüber hinaus können auch Interessierte mit einem biologischen Bachelor-Abschluss einsteigen. Die Absolventen/-innen des Studienganges sind in der Lage, auch ungewöhnliche Lösungen in der Natur zu finden und diese in die Technik umzusetzen.
Das Zertifikatsstudium beinhaltet vier Theoriesemester mit den folgenden Inhalten.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Die Module können aber auch, zur gezielten fachlichen Weiterbildung, einzeln belegt werden.
Um zum Zertifikatsstudium zugelassen zu werden, ist eine Fachhochschulreife und /oder eine Berufsausbildung Voraussetzung.
Das Zertifikatsstudium umfasst einen Workload von 60 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes verliehen.
Dieses Zertifikatsstudium kann auch als Masterstudium oder modular blegt werden.
Das Zertifikatsstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte vorwiegend im Selbststudium mit Hilfe von Lehrbriefen, webbasierten Materialien und Trainingseinheiten, die auf einer Lernplattform zur Verfügung stehen.Zusätzlich finden Präsenzveranstaltungen, in geringer Anzahl (ca. dreimal pro Semester), an der HTW des Saarlandes in Saarbrücken statt.
Die Gebühren belaufen sich für das 1. - 4. Semester auf 1.866 € je Semester.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern, dem bionic engineering network und dem zfh. Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Weber.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester.
Anmeldezeitraum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Anmeldezeitraum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Jetzt noch für die Fernstudiengänge Sicherheitsmanagement (M.A.) und Konstruktionsbionik (M.Eng.) bewerben
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Gina Reinhardt
+49 261 91538-14
zulassung@zfh.de
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Weber
+49 681 5867–137
hjweber@prof-weber.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).