
Hochschule Darmstadt stellt zwei technische Master-Fernstudiengänge vor
Zum Master in Elektrotechnik oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Das Angebot „Vom Techniker zum Master: M.Sc. Elektrotechnik“ richtet sich an Meister/innen und Techniker/innen, die sich ohne Berufsunterbrechung weiterqualifizieren und den akademischen Abschluss Master of Science Elektrotechnik erwerben möchten.
Das Projekt ermöglicht einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelorabschluss und wird von der Hochschule Darmstadt seit einigen Jahren erfolgreich angeboten. Bewerberinnen und Bewerber müssen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und an einem Auswahlverfahren teilnehmen.
Das Angebot "Vom Techniker zum Master" entspricht dem Masterfernstudium Elektrotechnik, mit dem Unterschied, dass vor Beginn des Masterstudiums ein kostenpflichtiger Vorkurs besucht werden muss.
Vorkurs
Mathematik
Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik
Methoden der Elektrotechnik
Das Masterstudium gliedert sich in vier Abschnitte
1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen
Kommunikation im betrieblichen Umfeld
Systementwurf und Objekte
Signale und Systeme, Simulation
2. Abschnitt – Vertiefungsfächer
Automatisierung
Energietechnik
Medizintechnik
Mikroelektronik
3. Abschnitt – Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung
Software-Engineering, Embedded Systems
Technische Projektarbeit
Betriebswirtschaftslehre
4. Abschnitt – Master-Thesis
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.
Das Studium umfasst sieben Semester. Im ersten Semester wird der Vorkurs absolviert, das sechste Semester dient der Erstellung der Master-Thesis.
Vorwiegend werden Sie Zeit mit dem Selbststudium der Lehrbriefe verbringen. Zusätzlich bieten wir eine Lernplattform und regelmäßige Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg an.
Die Kosten für den Vorkurs Techniker zum Master belaufen sich auf 2.500 €
Die Kosten für das anschließende Studium belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € je Semester.
Bitte informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur ZEvA akkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Lisa Koch.
Interview mit Prof. Hoppe zum Angebot "Vom Techniker zum Master."
Hier finden Sie den Imagefilm des Fernstudiengangs und das Video "Wie funktioniert ein Fernstudium?"
Unsere Partnerin, die Hochschule Darmstadt, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Einen Überblick über dieses Fernstudienangebot gibt Ihnen unsere Broschüre.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November - 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai - 15.07.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
Zum Master in Elektrotechnik oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen berufsbegleitend weiterqualifizieren
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Michelle Dohmann-Matthias
+49 261 91538-28
zulassung@zfh.de
Raphael Kurz
+49 6151 16-38280
raphael.kurz@h-da.de
Hochschule Darmstadt
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).