
Berufsbegleitend ingenieurwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge studieren
TH Aschaffenburg stellt Fernstudiengänge Wirtschaftsingenieur und Elektro- und Informationstechnik vor
Für viele Ingenieurstätigkeiten in der Industrie, in der Dienstleistung oder der öffentlichen Verwaltung ist das Studium der Elektro- und Informationstechnik die Grundlage. Qualifizierte Fachkräfte werden besonders stark nachgefragt – von der Automobilindustrie bis zur künftigen Energieversorgung. Die Technische Hochschule Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt bieten in Kooperation den berufsbegleitenden Fernstudiengang B.Eng. Elektro- und Informationstechnik an. Das Fernstudium richtet sich insbesondere an beruflich Qualifizierte und an Personen, die während des Studiums weiter im Beruf tätig sein möchten.
Ein Vorkurs ermöglicht die Auffrischung der Mathematik und gibt erste Einblicke in das berufsbegleitende Studieren an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Das breit gefächerte Studium folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer Mischung aus Selbststudium und Präsenzphasen. In den Basissemestern werden u. a. die grundlegenden Themen der Physik, Mathematik und Elektronik gelehrt. Als Vertiefungsfächer im Hauptstudium werden z.B. Automatisierungstechnik und Industrieelektronik angeboten.
Das Studium ist modular aufgebaut. Gelehrt werden die folgenden Themen:
In der letzten Phase des Studiums werden eine Studienarbeit und die Bachelorarbeit verfasst.
Es können qualifizierte Berufstätige nach Artikel 45 des Bayrischen Hochschulgesetzes zugelassen werden, z.B.
Natürlich können auch Personen zugelassen werden mit
in Verbindung mit einer einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit in einem Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau oder einem eng verwandten Bereich.
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.
Für Interessierte eröffnet er die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium belegt werden.
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Studienganges Elektro- und Informationstechnik beträgt neun Semester. Die Berufspraxis wird als Praxissemester angerechnet und trägt zur Verkürzung der Studiendauer auf acht Semester bei.
Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn jedes Semesters erhalten die Studierenden die Lehrmaterialien in Form von Lehrbriefen und E-Learning-Einheiten und arbeiten diese im Selbststudium durch. Das Selbststudium wird vom Einzelnen orts- und zeitunabhängig organisiert und umfasst ca. 80 % des gesamten Studienaufwandes. Regelmäßige Präsenzveranstaltungen, viermal pro Semester – jeweils freitags und samstags, in Aschaffenburg und Darmstadt vertiefen den selbst erlernten Stoff und stellen den Praxisbezug sicher. Die Präsenzveranstaltungen werden in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen oder Laboreinheiten angeboten.
Die Studierenden werden während des gesamten Studiums individuell betreut und stehen mit den Dozentinnen und Dozenten sowie ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen über die Lernplattform in ständigem Austausch.
1.890 € je Semester
hinzu kommt der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 60 € je Semester.
Dieser Studiengang ist ein Verbundprojekt der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur ZEvA akkreditiert.
Weiterhin hat die TH Aschaffenburg das Siegel des Vereins Weiterbildung Hessen e.V. erhalten, welches die Qualität in der hessischen Weiterbildung bescheinigt.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Mann.
Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten.
Jährliche Bewerbungsfrist: 02.05. bis 15.08.
Ein Quereinstieg in das Studium ist zum Sommersemester mit Leistungen aus einem vorangegangenen Studium möglich.
Jährliche Bewerbungsfrist zum Sommersemester: 15.11. bis 28.02.
Die Zulassung zum Studiengang Elektro- und Informationstechnik B.Eng. erfolgt direkt über die TH Aschaffenburg: Hier bewerben!
Die Informationen, welche das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
TH Aschaffenburg stellt Fernstudiengänge Wirtschaftsingenieur und Elektro- und Informationstechnik vor
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Cornelia Böhmer
+49 6021 4206-892
berufsbegleitend-studieren@th-ab.de
Technische Hochschule Aschaffenburg
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).