
Online Info-Meeting: Weiterqualifizierung für Erzieher/innen
Hochschule Koblenz stellt berufsintegrierende kindheitspädagogische Fernstudiengänge vor
Der berufsintegrierende Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) richtet sich an Erzieher/-innen, die in einer Leitungsfunktion tätig sind oder diese anstreben.
Ziel des Studienganges ist es, die Teilnehmer/-innen auf eine Managementtätigkeit mit pädagogischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten vorzubereiten. Für die Absolventen/-innen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in Leitungsfunktionen von Kindertagesstätten, Trägerorganisationen und Verbänden, im Bildungs- und Betreuungsmanagement an und in Schulen, in der öffentlichen Jugendhilfe sowie in der Fachberatung.
Die Studieninhalte gliedern sich in verschiedene Schwerpunkte:
Zugelassen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Eine Übersicht der dem Erzieherabschluss gleichwertigen Ausbildungen finden Sie hier
Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Die Vergabe der staatlichen Anerkennung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen erfolgt nach dem Landesgesetz (SoAnG). Die notwendigen Voraussetzungen sind in das Studium integrierte Zusatzmodule: Sozialpolitik, Sozialadministration und Bildungsrecht im 6. Semester sowie die Theorie-Praxis-Einheit im 7. Semester.
Der Bachelorabschluss ermöglicht ein anschließendes Masterstudium.
Der 7-semestrige Studiengang ist modular aufgebaut. Alle Module sind in ihrer Grundstruktur gleich aufgebaut und bestehen zum überwiegenden Teil aus Selbstlern- und Projektphasen. Im sechsten Semester ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit anzufertigen.
Der größte Teil des Studiums wird über Lehrbriefe und spezielle Online-Angebote abgedeckt. Außerdem gibt es Projektphasen, in denen das erlernte Fachwissen im Berufsalltag umgesetzt und erprobt wird. Diese Projektphasen werden an fünf Wochenenden (Freitag und Samstag) als Präsenzveranstaltungen vor- bzw. nachbereitet. Zum Abschluss eines Semesters werden die notwendigen Prüfungsleistungen erbracht.
195 € pro Semester (Modulbereitstellungsgebühr inkl. Sozialbeitrag).
Für den Studierendenausweis der Hochschule Koblenz fällt eine einmalige Chipkarten-Erstellungsgebühr in Höhe von 18 € an.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh und wurde durch die AHPGS erfolgreich reakkreditiert.
Die fachliche Leitung liegt bei Herrn Professor Dr. Ralf Haderlein.
Unsere Partnerin, die Hochschule Koblenz, hält weitere Informationen für Sie bereit.
Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. In jedem Semester stehen ca. 30 Studienplätze zur Verfügung.
Die Informationen, die das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ihnen auf diesen Seiten zur Verfügung stellt, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Wir weisen ausdrücklich auf die Gültigkeit der einschlägigen Gesetze und Verordnungen der Länder in der aktuellen Fassung hin. Bitte informieren Sie sich, in Ergänzung zum Informationsangebot des zfh, über die Homepage des jeweiligen Studiengangs bzw. der entsprechenden Hochschule.
Nähere Details finden Sie hier
Hochschule Koblenz stellt berufsintegrierende kindheitspädagogische Fernstudiengänge vor
+49 261
91538-0
beratung@zfh.de
Elma Lagumdzija
+49 261 91538-18
zulassung@zfh.de
Vanessa Wagner
+49 261 9528–213
biso@hs-koblenz.de
Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus
Postanschrift/Hausanschrift:
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Seien Sie immer bestens informiert! Jetzt den kostenlosen zfh-Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen (Beispielnewsletter).