Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert und unterstützt die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und kooperiert dazu mit 18 Fachhochschulen.
Historisch knüpft das Angebot an Fernstudiengängen an die Weiterbildungsinitiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur an, die auf den Empfehlungen des Wissenschaftsrates von 1992 basiert. Die Fernstudiengänge richten sich an Hochschulabsolventen ebenso wie an Berufstätige, die seit mehreren Jahren einschlägige Joberfahrung erworben haben. Aber auch für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten, eröffnen sich hier vielfältige Chancen zur Nach- und Höherqualifizierung.
Neben den weiterbildenden Fernstudienangeboten ermöglichen grundständige Fernstudiengänge mit Bachelor-Abschluss vor allem Personen mit einschlägiger Berufspraxis und Hochschulzugangsvoraussetzung den berufsbegleitenden Erwerb eines ersten Hochschulabschusses.
Seit der Gründung der ZFH ist die Zahl der Studierenden kontinuierlich angestiegen. Inzwischen sind über 6.000 Studierende im Fernstudium an den beteiligten Fachhochschulen eingeschrieben. Tendenz steigend, denn das Fernstudienformat der Fachhochschulen bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus angeleitetem Selbststudium, E-Learning-Komponenten und anwendungsorientierten Präsenzphasen. Die Fernstudiengänge können zum Teil in Form eines Gesamtstudiums mit einer Dauer von vier bis zehn Semestern, aber auch in Form ausgewählter Module belegt werden. Vom gewählten Studiengang und der Studiendauer sind dann auch die Studienabschlüsse abhängig, die von Weiterbildungs- und Einzelzertifikaten bis hin zum Bachelor und Master reichen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von Akkreditierungsagenturen zertifiziert und somit international anerkannt.
Das Angebotsspektrum erstreckt sich derzeit auf über 70 Fernstudienangebote und umfasst sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und technische Fachrichtungen.
Die Fernstudiengänge werden von den Professorinnen und Professoren der beteiligten Fachhochschulen im Verbund mit der ZFH durchgeführt und betreut. Zusätzlich erstellen diese Lehrkräfte die benötigten Studienmaterialien, fungieren als Korrektoren und Dozenten während der Präsenzphasen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und bieten Interessierten umfassende Beratung zum Fernstudium.