Netzwerkreise nach Skandinavien

Fernstudierende des MBA-Programms Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Businessmanagement der HWG Ludwigshafen besuchen Partnerhochschule und mehr

Im Juni 2022 konnte nach über zweijähriger Pause wieder eine Netzwerkreise stattfinden: Die beiden Programm-Managerinnen der berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge an der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) Eva Nefen und Sophia Richter organisierten gemeinsam einen Trip nach Skandinavien. Die GSRN ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der HWG Ludwigshafen.

Besuch der ISPIM Innovation Conference

Der erste Teil der Reise führte eine Gruppe des englischsprachigen MBA Programms International Business Management der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) nach Kopenhagen. Dort fand die ISPIM Innovation Conference statt. Das Junior Research Lab bot Nachwuchswissenschaftlern die Chance, sich auszutauschen und neue Impulse für Forschungsansätze zu setzen. Workshops, thematische Diskussionen und Diskussionsrunden boten spannende Einblicke in die neuesten akademischen Forschungsergebnisse und wurden mit praktischen Fallbeispielen aus der Industrie verknüpft. Mit ihrem Studiengangleiter, Prof. Dr. Andreas Gissel, hatten die Studierenden vor Ort die Möglichkeit, diese Impulse mit ihren Studieninhalten zu synchronisieren.

Partnerhochschule SAMK, Satakunta University of Applied Sciences

Die Gruppe von Studierenden wurde im zweiten Teil der Reise um Dozierende und Alumni aus weiteren deutsch- und englischsprachigen Weiterbildungsstudiengängen der Graduate School Rhein-Neckar ergänzt. Im finnischen Rauma liegt die Partnerhochschule SAMK, Satakunta University of Applied Sciences. Dort wurde die Delegation von Marina Wikman empfangen. Diese forcierte im vergangenen Jahr mit Eva Nefen das Double Degree der beiden Hochschulen im MBA-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre / International Business Management. Mit einem zusätzlichen Semester können die Studierenden einen Doppelabschluss in Business Management and Entrepreneurship erwerben. Das Studienprogramm der SAMK ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem auch einen Master in Maritime Management für Kapitäne und Schiffsingenieure, die ihr Managementwissen vertiefen wollen. Im Maritime Simulation Center konnten sich unsere Teilnehmenden ans Steuerrad des Schiffes setzen und simulieren in See zu stechen.

Theorie in die Praxis umsetzen

Wie die Vernetzung von Theorie und Praxis erfolgreich gelebt werden kann, wurde bei der Firmenbesichtigung von Kongsberg Maritime Finland Oy deutlich. Teppo Lundell, Senior Lecturer of Business Competence, ermutigte seine Studierenden, ihre Fähigkeiten auch außerhalb des Hörsaals zu entwickeln. Ein Alumnus der SAMK führte durch das beeindruckende Werksgelände, wo neueste Technologien entwickelt werden, um Lösungen und Produkte für alle Bereiche – vom digitalen Kernsystem des Schiffes bis hin zum Propeller – anbieten zu können. “SAMK students will be employed” ist also nicht nur ein Marketing Claim.

Kari Sallinen, der Eigentümer von Motoseal Components Oy und langjähriger Geschäftspartner von Prof. Dr. Rainer Busch und Christian May, lieferte spannende Einblicke in sein Familienunternehmen. Seine Masi Schneewerkzeuge sind die führende Marke auf dem skandinavischen Heimwerkermarkt.

Abschließend führte Daniela Tanhua, Head of Teaching, Technology and Maritime Management, die Gruppe durch die historische Altstadt von Rauma, die seit über dreißig Jahren als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet ist.

Internationale Betriebswirtschaftslehre / International Business Management (MBA)

Das berufsbegleitende Fernstudium vermittelt künftigen Führungskräften Interkulturelle Handlungskompetenzen verbunden mit essentiellen betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Gleichzeitig lernen die berufstätigen Studierenden wie kritisch-rationales Handeln mit ethischen Grundsätzen und sozialen Aspekten zu vereinen ist.

Fernstudium: Jederzeit und überall

Das Studienangebot richtet sich an alle, die sich nahezu zeit- und ortsunabhängig neben Beruf und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten. Sie haben hier die Möglichkeit einen international anerkannten MBA-Abschluss der staatlichen HWG Ludwigshafen zu erwerben. Ein Einstieg ins MBA-Studium ist sowohl mit erstem Hochschulabschluss und anschließend mindestens einjähriger Berufserfahrung, als auch ohne Erststudium mit entsprechender beruflicher Qualifizierung und einer Eignungsprüfung möglich. Alle Module des Curriculums können auch einzeln absolviert und mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. Bei Fragen zu individuellen Zugangsvoraussetzungen können sich Interessierte direkt an das Studiengangsteam wenden.  

 Jetzt bewerben

Die HWG Ludwigshafen führt das Fernstudium in Kooperation mit der GSRN und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte für den Studienstart im Wintersemester 2022/23 bis zum 15. August 2022 online unter: www.zfh.de/anmeldung bewerben.

Weitere Informationen unter: www.zfh.de/mba/bwl und gsrn.de/studienangebote/internationale-betriebswirtschaftslehre/

 

 

Besuch der Partnerhochschule SAMK, Satakunta University of Applied Sciences

Kontakt
Wir beraten Sie gerne