Flexibel studieren an jedem Ort und weitestgehend zu jeder Zeit – das macht ein Fernstudium attraktiv für Berufstätige, Quer- oder Wiedereinsteiger. Sie bilden sich parallel zu beruflichen oder anderen Verpflichtungen weiter und erwerben eine anerkannte Qualifikation auf akademischem Niveau. Fernstudiengänge sind laut Gesetz vergleichbaren Präsenzstudiengängen gegenüber gleichgestellt.
Personalchefs schätzen Fernstudienabsolventinnen und -absolventen wegen ihrer Selbstmotivation, Zielstrebigkeit und ihrem Organisationstalent. Viele Gründe sprechen für eine Weiterbildung, sei es um die eigenen Fachkenntnisse aufzufrischen, neues Wissen zu erwerben oder sich persönlich weiterzuentwickeln.
Interessieren Sie sich für ein Fernstudium, geht es vor allem erst einmal darum zu entscheiden, welches Studienfach aufgrund Ihres Berufes oder Ihrer sonstigen Vorbildung bzw. Ihrer Interessen und Zielsetzungen für Sie infrage kommt. Möchten Sie einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) erwerben, absolvieren Sie einen kompletten Studiengang. Besteht Ihr Interesse an spezifischen Themengebieten, bietet sich die Belegung ausgewählter Module an. Dabei ist die spätere Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen auf Bachelor- oder Masterstudiengänge möglich, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.